zu übergeben, das gewiß die entsprechende Reklame dafür
machen wird. Das I xekutionsgericht hat darauf hin die Verstei
gerung sistiert und den Einspruch an das Oberlandesgericht
geleitet.
AUSSTELLUNGEN.
Basel K u n s t h a 11 e. Künstler-Kopien.
Berlin. Preußische Akademie der Künste. Ita
lienische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.
Kronprinzen -Palais. Sudetendeutsche Kunstaus
stellung.
Düsseldorf. Galerie Alex V ö m e 1. Meisterwerke der Ma
lerei, Plastik und Graphik.
Haarlem. Frans H a I s - M u s e u m. Bilder von Fr.
I lals.
Köln. Kunstbaus Malmede. Seltene Meister des
15.—17. J.
Linz. Ober österreichisch es Landesmüseu m.
Altes Spielzeug.
London, ß o u r 1 i n g I o n - H o u s e. Furopäische Kunst
des 17. J.
München. Graph. Kabinett Günther Franke. Ferdinand
Filter (Plastik), Josef M a d e r (Zeichnungen).
— I.ud w i g s - G a 1 e r i e. Gemälde und Iiandzeichnun-
gen deutscher Künstler aus der Zeit der Romantik.
Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf W e i n rn ü I-
1 e r. Kollektivausstellung Hans Flüggen und Kollektivaus
stellung Willi Reue.
Paris. Guy Stein. Handzeichnungen, Aquarelle, Pastelle
und Gouachen.
Prag. S. V. U. Man es. Dnesni Manes (der heutige Ma
rtes).
Wien. K u n s t h i s t o r i s c h e s M useu m. Ausstellung
von Fälschungen.
— A 1 b e r t i n a. Stifter-Ausstellung.
— Sezession. Jahresausstellung.
Ilagen blind. 78. Ausstellung. Gemälde, Plastik und
graphische Arbeiten.
Künstler h a u s. Ausstellung.
AUKTIONEN.
14. und 15. Februar. London. Christie. Porzellan,
Möbel, Ostasiatica und Tapisserien.
14. bis 16. Februar. London. S o t h e b y & Co. Bibliothek
C I u m b e r, 4. Teil.
17. Februar. London. Christie. Möbel, Porzellan und
Kunstgegenstäude aus der Sammlung G. T. Barium.
17., 18. und 19. Februar. Wien. Dorotheum. 451.
Kunstauktion. Gemälde alter und neuerer Meister, ■ Porzellan,
Fayence, Glas und Glasgemälde (Gläser aus der Sammlung Dr.
Franz Freiherr von Hav inerte), Ausgrabungen (ägyptische
Bronze und Skulpturen), Miniaturen, Handzeichnungen, Gra
phik und Stahlstichwerke (Sammlung des Wiener Theatermalers
Michael Mayr, 1796 1858), Skulpturen, Metallarbeiten und
Waffen, Textilien und Spitzen, Kunstmobiliar, Ostasiatika und
Verschiedenes.
17. bis 19. Februar. Wien. Albert K e n d e. Nachlaß Frl.
Annemarie Wetz! er (Wien) und Wiener und auswärtiger
Kunstbesitz. Gemälde, Antiquitäten, Porzellan, Silber, Schmuck,
Stilmöbel u. a.
16. bis 26. Februar. Hamburg. I dgard Mohr mahn K
Go. 35. Briefmarkenauktion.
21. Februar. London. H. R. Harme-r. Briefmarken.
21. bis 28. Februar. Leyden. Burgersdyk Ts Nie
tn a n s. Bibliotheken W. C. Bosman, Dr. Joh. B. Schepers,
Dr. Joh. M. van Dam u. a.
22. Februar. London. Christie. Frühe chinesische Töp
ferwaren und Porzellane, Möbel aus dem Auf. des 18. |. und
(Lstasiatica.
23. Februar. Frankfurt a. M. Adolph Heß Naclif. Dr.
Busse l'eus und Paul R o t h en bäc her. Sammlung Kom
merzienrat H. Otto (Stuttgart). 2. Teil.
23. Februar. London. Christie. Juwelen, Schmuck.
24. Februar. Wien. Galerie St. Lucas durch S.
Ken de und Galerie St. Lucas. Sammlung Friederike von
S. Alt-Wiener Blumenmalereien, Miniaturen und Porzellane.
24. Februar. London. Christie. Franzos. Möbel, Kunst-
gegenstände und Tapisserien aus der Sammlung des Mrs. Ge
orge R a smussen.
24. Februar. London. Franzos. Möbel, Kunstgegenstäude
Tapisserien.
25. Februar. London. Christie. Alte und moderne Ge
mälde aus den Sammlungen \V. 1. Chambertin, George
R a s in n s s e n ii . a.
3. und 4. März. München. Münchener Kuustversteigerungs-
haus Adolf Wein mii Iler. Silberarbeiten des 17. bis 19. [.,
Antiquitäten, Möbel, Plastiken, Waffen, Graphik.
7. bis 9. Mär/. London. H. R. Harmer. Briefmarken
sammlung Lyddon.
11. und 12. März. Köln. Math. I.empertz. Werke alter
Kunst von hollem Rang.
Ich suche:
(Die /.eile in dieser Rubrik wird mit 1 S 50 g, bezw. 1 Mark
berechnet.)
Frühe Pergamenthandschriften, Einbanddeckel in getriebe
ner Arbeit, hohe Preise. I . von S c h e r 1 i n g, Leiden (Holland).
Exlibris von englischen Dichtern. Zuschriften unter „Al-
bion".
Alles auf die Alpeniänder (mit Ausschluß Steiermarks) Be
ziigliehe. Zuschriften unter R. G.
Briefmarkentausch. Aeltere Oesterreich gegen Schweizer
Pro Juventute, deutsche, holländische Winterhilfsmarken und
italienische Augustusmarken. Zuschr. unter „Pilatelistin in W."
Stiche, Aquarelle, Zeichnungen von Triest. Zuschr. an
Passaporto 189.928 Fermo Posta Centrale, I rieste.
Alles von und über Vorarlberg, Liechtenstein, Schweiz
und Süddeutschland. Okkultismus, Wallfahrts- und Bruder
schaftsmedaillen, Wallfahrtsbilder. Praxma-er, Wolfurt.
Napoleonica. Offerte mit genauer Beschreibung und Preis
angabe unter „Napoleon" an dieses Blatt.
Bilder und Stiche von Fanny Elßler und der Taglioni.
Zusehr, unter „Tänzerinnen“ an die „I. S."
17. und 18. März. München. Julius Böhler. Sammlung
Georg Schuster f (München). Meisterwerke der Plastik
des 12. bis 19. J., überdies Gemälde und Kunstgewerbc.
25. und 26. März. Aachen. A. Creu I /. e r. Gemälde, Klein
kirnst, Mobilien.
25. und 26. März. Hamburg. Dr. Ernst Hauswedell
& Co. Bücher, Autographen, Graphik.
Frühjahr. Berlin. Reinhold Puppet vorm. Hollstein K
Puppet. Kunstliteratur, Luxusdrucke etc. aus. den Sammlungen
Heinrich Still n es (zirka 15.000 Stück).
NEUE KATALOGE.
Antiquariat der Bonifacius-Druckerei in Paderborn. Kat.
208. Theologie, Philosophie, Literatur etc. (3180 Nummern.)
Brauers Antiquariat, Dresden-A., Ziegelstraße 14. Kai.
2. Saxonica (485 Nummern).
Fritz Senf T e r, Bayreuth. Antiqu. Kat. Nr. 355. Orts-,
Flur- und Personen-Namenforschung. Volkskunde, altes Recht,
alte Ornamentstiche, Kunst, Varia (1094 Nummern).
Der Bücherwurm. Buchhandlung und Antiquariat G. Lüb-
k e, Berlin W 30, Motzstraße 24. Am. Kat. 191 (2164 Nummern).
Gegründet 1902 Konzessioniertes Gegründet 1902
Auktionshaus ALBERT KENDE
Wien I, Kärntnerstrasse 4
Telephon R-26-3-78
151. Kunstauktion.
Nachlaß
nach
Frl. Annemarie Wetzler
Wien
Wiener und auswärtiger
Privatbesitz
Gemälde alter und neuerer Meister,
Aquarelle u. Miniaturen, Antiquitäten
Porzellan, Glas, Fayencen, Bronzen, Silber, Schmuck, Gold
dosen, antikes Kunstmobilar, Stiimöbel, Perserteppiche,
1 Blüthnerflügel und 1 Petroff-Mignonflügel, Textilien,
1 Hermelincape, Bücher usw.
Freie Besichtigung in den Auktionssälen Wien, I.,
Kärntnerstraße 4 (Lift), Telephon R-26-3-78,
Montag, den 14., bis einschl. Mittwoch, den 16 Februar
1938, täglich von 10 bis 6 Uhr.
Versteigerung daselbst: Donnerstag, den 17., bis ein-
srtil. Samstag, den 19. Februar B 38, ab 3 Uhr nachm.