MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)

1.4 
 
Szenen oder mit solchen aus dem gewöhnlichen Leben des Bürger- und 
Bauernstandes. Das Interesse der großen Masse gerade an diesen an- 
sprechenden Bildern hat der Rärener Ware starken Absatz gesichert. Beliebte 
Vorwürfe lieferten die Stiche der Kleinmeister und speziell Sebald Behams 
Blätter. Seinen Monatsblättern mit den tanzenden Bauern verdankt die am 
meisten verbreitete Type, der Bauerntanzkrug, seine Entstehung. Die Folge 
der kleinen und großen Bauernhochzeit Behams erscheint genau kopiert auf 
einem Krug mit verteilt aufgetragener blauer Glasur (Abb. 13). Ein ehr- 
würdiger Alter wird von einem jungen Mann zum Tanz mit seiner Braut auf- 
gefordert (Alder du mus dansen) - es folgt anschließend eine wüste Schlägerei 
(Haus tu mich so stes ich dich) - ein unge- 
betener Zuseher stört ein Liebespaar hinter 
der Hecke (ich wil auch mitdoen) - und ein 
andrer, der nicht Maß bei Tische halten 
konnte und nun unter den Folgen der Völlerei 
entsetzlich leidet, wird von einem Freund ver- 
spottet (du mag es gar zu grob). Der gegen- 
über den Originalen Behams verstümmelte 
Text erklärt sich aus dem vlämischen Sprach- 
gebrauch der Rärener Töpfer. Schöpfer des 
Kruges ist Jan Emens, der auf dem Mittelfries 
zweimal mit I E und der Jahrzahl 1590 zeich- 
nete. Aus der gleichen Werkstatt stammen 
weitere Stücke der Sammlung; ein Krug mit 
den Brustbildern des Königs von Schweden 
Johann III. (1537 bis 1592), des Königs 
Philipp II. von Spanien (1527 bis 1598), Ale- 
xander Farneses, Herzogs von Parma (1547 
bis 1592), Königs Heinrich III. von Frank- 
Abb. n. Abdruck eines Mvdels aus reich (1551 bis 1589), Heinrichs von Guise, 
de'TöP"'g:::ifx"oElLl"::r'ummm genannt Balafre (1550 bis 1588), Karls von 
Guise, Herzogs von Mayenne (1554 bis 1611) 
und des Grafen von Leicester (1532 bis 1588). Für die Zeit und Veranlassung 
der Entstehung dieses Kruges, der zu den interessantesten Leistungen der 
Emens-Werkstatt zählt, ist das letzte in der Reihe der sieben Bildnisse 
bestimmend (Abb. 14). Robert Dudley, Graf von Leicester, führte 1585 bis 
1587 die Statthalterschaft in den Niederlanden, und so erscheint der Krug als 
Ausfuhrware für dieses Land bestimmt. Der Abnehmer war die protestantisch 
gesinnte Bevölkerung der Niederlande, die in den nächstfolgenden Jahren 
nach 1587 den Einfiuß der Königin Elisabeth wieder herbeisehnte. So wie 
Emens politische Zustände für einen günstigen Fortgang seines Gewerbes 
- vielleicht von Krughändlern dazu angeregt - verwertete, hat er auch 
religiöse Verhältnisse auszunutzen verstanden. Im Gegensatz zu den Kölner 
und Siegburger Töpfern, die mehr oder weniger unter der Kontrolle des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.