MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)

bürgerlichen Meister und Gesellen in Wien für ihn und ihr Vaterland und 
zum Beweise seiner Gegenliebe und Erkenntlichkeit widmet Franz der 
Zweite diesen Becher allen seinen lieben Bürgern 1793." Auf der inneren 
Seite des Fußes ist die Inschrift eingraviert: „Verfertigt von Ignaz Würth, 
k. k. Hofsilberarbeiter" und „Feyerlich übergeben den 7. April 1793". 
Zwei ebenfalls den Bürgern Wiens gewidmete Becher, die jetzt im 
Historischen Museum der Stadt Wien aufbewahrt werden und von Ignaz 
Würth verfertigt sind, sind Geschenke des Grafen Franz von Saurau (von 
dem ein herrliches Porträt von Heinrich Füger, das dem Museum Johanneum 
in Graz gehört, ausgestellt war) und von dem Prinzen Ferdinand von Würt- 
temberg an die Wiener Bürger aus dem Jahre 1797. Die Becher sind aus ver- 
goldetem Silber, kelchförmig, mit Ornamenten in Relief und aufgelegten 
naturalistischen Zweigen aus Silber geschmückt; der eine trägt in Medaillons 
das Wappen des Grafen von Saurau und sein Monogramm, der andere das 
Bildnis und das Wappen des Prinzen von Württemberg. 
Unter den Erinnerungen an die Kaiserin Maria Louise fanden wir ein 
silbernes Reisenecessaire, bestehend aus einer Toilette und aus einem 
Frühstückservice, eine Wiener Arbeit aus den jahren 1826 und 1827, das 
Madame L. de Pury in Neufchatel eingeschickt hatte, ferner ein Eßbesteck 
aus Vermeil mit dem ziselierten Wappen Napoleons, aus der Werkstatt 
des Biennais, ein Geschenk Napoleons an Maria Louise (Besitzer Herr 
Rittmeister Ernst Pick in Wien) und ein Reise-Eßbesteck der Kaiserin Maria 
Louise, von verschiedenen Pariser Goldschmieden verfertigt, in rotem Saffian- 
lederfutteral (Besitzerin Frau A. Wawre, Neufchätel). 
In den letzten Tagen der Ausstellung wurde noch in dieselbe ein sehr inter- 
essantes Stück aufgenommen. Es war ein silbernerTeekessel Kaiser Napoleons 
in der Form einer Vase mit Deckel und einer Schale darauf, aus der eine 
um die Vase sich windende Bronzeschlange trinkt. Das Postament ist vier- 
eckig, in Marmorimitation bemalt und trägt als Schmuck vier Löwenköpfe 
und reiche Empireornamente aus gepreßtem Silber. An diesen Teekocher 
knüpft sich folgende Legende: Ein Bauer hatte ihn aus dem Hauptquartier 
Napoleons in Kaiser-Ebersdorf entwendet und wurde vom Beichtvater, dem 
er seine Tat gestand, aufgefordert, das 'Objekt dem Eigentümer zurückzu- 
stellen, was aber nicht mehr möglich war. Eines Morgens stand der Tee- 
kessel im Flur des Pfarrhofes. Aus dem Besitz des Pfarrers gelangte das 
Stück in den Besitz des Pfarrers von Aspern, der Kurat in Kaiser-Ebersdorf 
gewesen war, und von diesem erwarb es Herr Friedrich Löblich in Wien, 
der heutige Besitzer. 
Hier mögen noch zwei Arbeiten in Silberfiligran der Eigentümlichkeit 
der Technik Wegen Erwähnung finden. Es sind dies die Porträtbüste des 
Kaisers Franz und eine Statuette Napoleons in ganzer Figur. Sie sind von 
Samuel Libay in der Bergstadt Bistritz in den vierziger Jahren verfertigt 
und geben besonders dadurch, daß das Silberfiligran reiche Ornamente auf- 
weist, einen ziemlich unkünstlerischen Eindruck.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.