MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)

Hintergrund seiner Darstellung hineingeschrieben hat, stört der Kinder- 
krampus (rot und schwarz!) nicht, der den minnenden Bischof von oben 
bedroht. 
In den kleineren Medaillons, die sich linkshin an die Wolf-Dietrich- 
Darstellung anschließen, verbleibt der Maler zunächst im Renaissance- 
kostüm und schildert darin einen „Rosenboten": „Der Rosenbote mit dem 
Brief in der Hand trägt weit über Land der Liebe Pfand." Einer lagernden 
Flußnymphe mit strömender Urne ist beigeschrieben: „Der Salzach Quell, 
klar und hell wie ein Silberband zieht er durchs Land." Als Füllfiguren 
treten ein syrinxblasender Faun und ein Putto mit Fruchtkorb auf. Dann 
wieder eine größere Darstellung: Zwei Bürgersmädchen in deutscher 
Renaissancetracht stehen unter einem Blütenbaum, Amor in ihrer Mitte. 
Wieder „verselt" es in dem Maler: „Aufs Kränzlein Mädchen gebt fein 
acht, verliert es nicht in einer heißen Nacht." Abermals erscheinen die 
überlebensgroßen Gestalten der Untersberg-Riesen, rebenumkränzt und mit 
tragenden Weinstöcken im Hintergrund; mit diesem Hinweis auf die 
fruchtende Erde schließt die Folge der vier Elemente. Zwischen ihnen, um 
einen Springbrunnen, Putten mit Kelchen. Nach diesem letzten Ausiiug in 
das Reich der Sage und der Allegorie führt uns der Maler zum Schluß 
wieder auf den festen Boden der Gegenwart und der Wirklichkeit zurück 
und erfreut uns mit ein paar frischen Kostümiiguren aus dem Salzburger 
Land, die sich von einem alten Bauernkrug abgelöst zu haben scheinen: 
ein Dirndl mit dem „Busch'n" in der Linken, den roten Baumwollschirm in 
der Rechten, mit hohem schwarzen Filzhut und hell spinatfarbener Schürze. 
Ihr gegenüber eine Gefährtin mit dem flachen Filzhut, der charakteristischen 
breiten Halskette, einen mächtigen Bauemmajolikakrug in der Linken und 
so weiter. Zwischen ihnen rennt ein Hirsch, bekanntlich eines der belieb- 
testen volkstümlichen Ornamente, und auch die Putten in den kleinen 
Medaillons darunter haben „volkstümlich" abgefärbt. Der jauchzende 
Bursche endlich mit den Kniehosen, genagelten Schuhen und dem Stutzen 
ist wie eine Scheibenligur stilisiert und scheint sich über den Schuß ins 
Schwarze zu freuen, der dem Maler mit dem Zyklus geglückt ist. Tatsächlich 
ist er bis jetzt Löfflers reifstes und abgerundetstes Werk. Der ihm eigen- 
tümliche Stil des linearen kolorierten Umrisses geht in der zyklischen 
Plauderhaftigkeit der Malereien rein und restlos auf; jedes Mehr wäre hier 
ein Zuviel gewesen. Die Zeichnung selbst ist summierend, sie betont, ja 
übertreibt das Wesentliche der Form, um nur ja jeder kleinlichen Bildung 
auszuweichen; daher (wie bei Maillol) die verdickten Gelenke, die über- 
größerten Extremitäten und ähnliches. Der Rundheit und Geschlossenheit 
des Umrisses wird viel geopfert; hier geht Löffler so weit wie die ausgezeich- 
nete Elena Luksch-Makowska (vergleiche ihre Illustrationen kleinrussischer 
Sprichwörter, Verlag Wiener Werkstätte, ferner ihre Bilder zu Frischlins 
„Altdeutschen Schwänken", Verlag Zeitler in Leipzig), an die er nicht selten 
erinnert. Man kann sagen, daß Löffler innerhalb der selbstgezogenen Grenze
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.