MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

IO 
Genf und Paris als die Regel annehmen, daß die emaillierten Goldgehäuse 
zwar wohl in einer anderen Werkstätte, nämlich der des Juweliers, aber 
in derselben Stadt entstanden sind. Auch die Gehäuse von Werken, die 
durch die Inschrift für Wien bezeugt sind, dürfen wir wohl auch Wiener 
Juwelieren zuschreiben. Gerade in der für unsere Formuhren in Betracht 
kommenden Epoche blühte die Kunst des Juweliers in Wien und es gab 
daselbst auch sehr tüchtige Emailmaler. Ich verweise in dieser Hinsicht 
auf meine kurze Zusammenstellung derselben in „Kunst und Kunst- 
handwer ", 1905, Seite 389 5., wo die Werke der Brecheisen, Jünger, 
Leopold Lieb, K. Dachtler, Bodmer aufgezählt werden. 
Außerdem hatten die hofbefreiten Goldschmiede und 
Juweliere so viel mit ähnlichen Arbeiten zu tun, wie 
Tabatieren, Ringen etc., die sie im Auftrage des kaiser- 
lichen Hofes als Geschenke für fremde Fürstlichkeiten, 
Diplomaten etc. immerfort anzufertigen hatten. Wenn 
einmal die österreichischen I-Iofzahlamtsrechnungen des 
XVIII. Jahrhunderts publiziert sein werden, dürften sie 
nicht viel weniger interessant und wichtig sein als die 
schon veröffentlichten Listen der von den französischen 
Königen gemachten Geschenke. 
Über die Formuhren der Louis XVI- und Empirezeit 
geben uns die Modezeitschriften die besten Auskünfte. 
In Deutschland und Österreich tongebend war in der uns 
interessierenden Zeit, also dem letzten Viertel des XVIII. 
und dem ersten des XIX. Jahrhunderts, das „Journal des 
Luxus und der Moden", das unter der Leitung von 
F. J. Bertuch, dem Freunde Goethes, und G. M. Kraus 
(später unter dem jüngeren Bertuch) von 1786 bis 1823 
emiflirffgfäfgszsals zu Weimar herauskam und durch geschickte, aufmerk- 
Buch (Sammlung der same Korrespondenten aus den führenden Modezentren, 
"a" Tk-väfrr?" 310"" besonders aus Paris, London und Wien, immer auf dem 
Laufenden erhalten wurde. Aus diesen Notizen geht 
zunächst hervor, daß die kleinen kostbaren Uhren dieser Zeit zumeist Hals- 
uhren waren, die offen und dem Blicke zugänglich getragen wurden. Im 
März x787 wird aus Paris berichtet, daß die Damen meist zwei Uhren oder 
wenigstens eine Uhr und eine „Fausse montre" als Gegenstück trugen, dazu 
eine Menge goldener Berlocken. Besonders die „Damen vom ersten Range" 
fangen an, ihre Uhren im Busen zu tragen. Dasselbe wird im September 
desselben Jahres aus Wien als Neuheit mitgeteilt. Im Jahre 178g trägt 
man große goldene fausse-montres von ovaler Form mit der Silhouette des 
Geliebten. 
Der Leipziger Modebericht von 1797 besagt, daß „um den Hals viele 
Ketten beliebt sind, Medaillons, und, was eigentlich das Allerneueste ist, 
Uhren mit kleinen Brillanten vorn an einer kleinen Kette. Die Uhr ist 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.