MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 6)

Unter diesem Zeichen werden Künstler wie Kokoschka, der mit 
den extremsten Gefahren ringt, oder Faistauer, der in seiner 
Kunst heil geblieben ist und den Menschen immer wieder in 
seinem unberührten, naturhaften, naiven Aspekt zeigt, bei ztllcr 
Gegensätzlichkeit verbunden und der gleiche Geist ist es, der 
den Kämpfen eines Schiele und eines Gerstl seinen Sinn gibt. Die 
Liehtgestalten, die Unbcrührten, zu denen auch Wiegelc gehört, 
stehen am anderen Pol eines Spannungsfeldes, das alle Möglich- 
keiten des Menschseins beinhaltet. Und es ist gerade das Humane 
der österreichischen modernen Malerei, das sie davor behütet hat, 
etwa einen „Kollektivstil" zu entwickeln, wie das - mit Er- 
folg! - die Künstler der Dresdner „Brücke" anstrebten. 
Ein gerüttelt Maß Schuld an der Tatsache, daß Österreichs Kunst 
der Kokoschkztgeneration in der Welt nur wenig gilt, liegt bei 
uns selbst. Es mutet tragisch an, daß das große, offizielle Oeuvre- 
Verzeichnis Kokoschkas zwar bei einem österreichischen Verlag 
(Welz, Salzburg) erschienen ist, aber von einem jungen deut- 
schen Gelehrten verfaßt wurde. Und auch die endgültige, ab- 
schließende Arbeit über Kubin wurde vom Kubin-Arehiv Ham- 
burg herausgegeben. Der Verfasser dieser Zeilen, der mit der 
Vorbereitung der Salzburger Ausstellung betraut war, weiß aus 
allerpersönlichster Erfahrung, wie wenig Konkretes, Positives 
über die Geschichte des österreichischen Expressionismus fußbar 
ist. Die Flut von deutschen Publikationen aller Wertegrade, die in 
den letzten drei, vier jahren von großen Verlagen in höchsten 
Auflageziffern attsgestoßen wird, beweist immer wieder, wie gut 
bearbeitet das Feld in Deutschland ist - vor allem aber, mit 
welcher Aufnahmebereitschaft seitens des Publikums in Deutsch- 
land gerechnet werden kann. Und bei uns sind die ohnehin so 
„harmlosen" Expressionisten in der Meinung auch der Gebilde- 
ten immer noeh „wilde Männer.. ." 
In diesem Sinn mag der Salzhurgcr Ausstellung zu allem anderen 
auch noch eine gewisse aufrüttelnde Wirkung zukommen. 
Abb. 3. Lgun Schick": 
Selbstbildnis. Öl auf [min- 
wnnd, 75 _ "i cm. 
(G21 Jwu Wurlle, Wwen) 
   
EINE KIRCHE FÜR MATZLEINSDORF 
ZUM INTERNATIONALEN ARCHITEKTURWETTBEWERB DIZR IZRZDIÖZESE WIEN 
Die alte Matzleinsdorfer Pfarrkirche, die inmitten der Wicdncr 
Hauptstraße steht - ein Wahrzeichen des fünften Bezirkcs -, 
wurde heuer 238 jahre alt. Es ist nicht sicher, ob sie ihr 250jiih- 
riges Jubiläum erleben wird. Denn sie soll abgerissen werden. 
Pläne sehen hier die Südeinfahrt der Autobahn vor. Da glaubt 
man, daß die dem heiligen Florian, dem Schutzpatron der Rauch- 
fangkehrer, geweihte Kirche den Autofahrern im Wege sein wird. 
Dabei übersieht man ganz, daß die Wiedner Hauptstraße gerade 
an dieser Stelle sich bauchartig erweitert und so dem Verkehr 
genügend Platz gibt. Einige hundert Meter weiter zum Ring 
läuft die Straße trichterförmig zu; dort beginnen die hemmenden 
Kreuzungen und Verkehrsfallcn. Das einzige, was in der Nähe 
der Matzleinsdorfer Kirche tatsächlich den Verkehr behindert, 
ist die Straßenbahnhaltestclle, die sich rechts unmittelbar neben 
der Kirche befindet. Dabei wäre es leicht, diese Haltestelle etwa 
30 bis 40 Meter in Richtung Gürtel zu verlegen. Leichter auf 
jeden Fall, als das alte Barockkirchlein abzurcißen. 
Schon einmal drohte der Kirche des heiligen Florian dieses 
Schicksal. Das war 1787, als sie 68 jahre alt war. Damals gab 
joseph II. den Befehl dazu. Doch gelang es den Matzlcinsdor- 
fern, dies zu verhindern. Hoffen wir, dall es ein Präzedenzfall 
war, und auch diesmal die Kirche den geplanten Anschlag über- 
leben wird. Nicht nur, daß sie ein in seiner Schlichtheit würdiger 
Baroekbau ist, an dem vor allem die Gewölbe über dem Pres- 
12 
von WIELAND SCHMIED 
byterium kostbar sind, auch vorn städtebaulichen Standpunkt 
ist sie nicht wegzudenken. Die Wiedner Hauptstraße ergäbe ohne 
sie einen trostlosen, ganz vcrödeten Anblick. 
Seit langem aber ist die Kirche für die Pfarrgcmeindc zu klcin 
geworden. Die Pfarrgcmeinde umfaßt rund 22.000 Seelen. Die 
Kirche aber hat nur 100 Sitzplätze. Der Gedanke an einen Neu- 
hau der Matzlcinsdorfer Kirche - der nicht nur räumlich 
neben und nich t an die Stelle der alten Kirche treten soll 
- besteht schon lang. Nun soll er Wirklichkeit werden. 
Die Erzdiözese Wien wandte sich im August 1955 an die Ge- 
meinde Wien mit dem Ersuchen, ihr den letzten in der Nähe der 
alten Kirche befindlichen Bauplatz Ecke Wiedner Hauptstraße- 
Laurenzgasse für cincn Neubau zu überlassen. Im November 
1955 erklärte sich die Gemeinde dazu bereit. Der Platz ist zwar 
groß genug, aber nicht gerade ideal für einen Kirchenbau ge- 
eignet. Die Schwicrigkciten, die sich hier dem Architekten ent- 
gegenstellten, werden nchcn der Bedeutung, die diesem Kirchen- 
bau zukommt, der Anlaß zu einem äußerst glücklichen Gedan- 
ken des erzbischöflichcn Bauamtes gewesen sein: den Kirchen- 
bau nicht einfach an irgendeinen heimischen Architekten zu ver- 
geben, sondern einen Wettbewerb mit internationaler Beteiligung 
durchzuführen. 
Es ist das erstcmal scit 1945, daß ein Kirchenbau nicht direkt, 
sondern erst nach einem Wettbewerb in Auftrag gegeben wird.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.