MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 60 und 61)

Alterswerk Maria Dreieichen in immer neuen Variationen beschäftigte, bereits 
vollauf zur Darstellung. Das Lichtproblem ist es, dem er sein ganzes Augenmerk 
zuwendet und das er zum Mittelpunkt in allen seinen Kompositionen macht. In 
allen Erscheinungsformen spürte cr ihm nach, von der machtvollen rotguldenen 
Strahlcnglorie bis zum silbrig-kühlen Kolorit und der durchlichteten, duftigen 
Atmosphäre in den Landschaftsszenerien. Was schließlich entstand, ergab eine 
differenzierte Skala von Lichterscheinungen, eine hierarchisch gestufte Ordnung 
von symbolischer Ausdruckskraft, die den bedeutendsten Schritt in der Entfaltung 
des visionären lllusionismus der österreichischen barocken Deckenmalerei dar- 
stellt. 
Am Z4. September 1738 erhielt Faul Troger 400 Gulden für die „Mahlerei an der 
Chloster-StiegerDäckhe" des Stiftes Altenburg. Im selben Herbst begann er noch 
mit dcr Ausmalung des Summerspeisesaales im unweit davon gelegenen Prämon- 
stratenserstifte Geras, dessen Westflügel seit 1736 von Josef Munggenast neu gebaut 
wurde. Dieses Somrnerrefektorium, das über dcr Torhalle liegt, reicht durch zwei 
Stockwerke und ist ein prächtiger Repräsentationsraum. Seinen Glanz aber erhält er 
von seinem Deckenfresko, das Troger so gestaltete, daß „Malerei und Baukunst 
eins mit dem anderen einerlei Körper erscheine". Durch eine gemalte Architektur; 
zone vermittelt Troger zwischen der architektonischen Gliederung der Wände und 
zwischen dem im Deckenbilde dargestellten Freiraum mit der Wiedergabe einer 
himmlischen Vision. Diese scheinarchitektonische Rahmung ist aber wie die Atti- 
kazone eines Gebäudes der Träger eines vielfigurigen Szenariums, in dem die komv 
positorischen Akzente harmonisch verteilt und vor allem die Seitenmitten jeweils 
besonders betont sind. ln der Hauptachse liegen die thematischen Akzente, die 
Troger durch eine differenzierte Wiedergabe von Lichterscheinungen hervorhebt. 
Eine schwebende Lichtfüllc konzentriert er in der auf einer Spiralwolkenbank 
sitzenden Gestalt im Zentrum des Freskos, die sich durch die Attribute eines Zepters 
mit Auge im göttlichen Strahlendreieck und eines Füllhornes als die Personifika- 
tion der göttlichen Vorsehung, als Providentia divina, erweist. Dieser visionären 
Lichtfiille entspricht in der Hauptgruppe der Randzone die goldene Gloriole, die 
vom Haupte Christi ausstrahlt, und das durchlichtete, silbrig-duftige Kolorit 
der die Szenerie des Wlunders baldachinartig überwölbenden Baumkrone. 
Für die Verdeutlichung (Allegation) der göttlichen Vorsehung wählte Troger das 
Wlunder der Brotvermehrung, und zwar so, wie es das Johannesevangelium berichtet. 
Denn nur dieses erwähnt den von dem Apostel Andreas herbeigeführten Knaben 
mit den Gerstenbroten und den Fischen, der zu Füßen Christi kniet. In der übrigen 
Ausgestaltung des Geschehens aber war Troger verhältnismäßig frei und konnte 
seinen Intentionen folgen. Und so faßt er das sich lagernde Volk in Gruppen zusam- 
men, die durch den bewegten Rhythmus von Brot schenkenden und nehmenden 
Händen miteinander verbunden sind: ehrwürdige Apostel, exotisch kostümierte 
Männer, jugendliche Hirten, Mütter mit Kindern, ein sich kämmendes Mädchen, 
diskutierende ernste Männer, vornehme Damen mit modischen Sonnenschirmen, 
Krüppel und Bresthafte. Sie bevölkern die heilige Szene, die ganz und gar profan 
gestaltet, ja durch „ergötzende Verhältnisse" aufgelockert ist, wie bei dem Hirten- 
roucn 
ßcclwnfrrsko i: 
n Son 
u: wpeiscual 
rs Stiftes l 
 
.:sxr 
'dcrl 
larucllung du: Providem 
der Speisung der Fünü 
a und 
. 1738 
33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.