MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 60 und 61)

ngen, der sein Bein über die gemalte Randzone in den Saal hinunter streckt, 
ler bei dem Putto, der unbekümmert um den heiligen Ernst sich müht, den 
lfkliChCtl Strick, an dem der Luster des Saales hängt, mit beiden Händen fest- 
halten. 
'ie in einem Buch soll der Betrachter diesen bildlich gestalteten Bericht lesen: 
sgehend von der Mittelgruppe, wu Christus mit weisendem Finger nach oben 
if göttlichen Vorsehung deutet, dann die Szenerie links und rechts verfolgend, 
n schließlich bei der mittleren Gegengruppe auf der anderen Liingsseite durch 
:n weisenden Finger eines jugendlichen Apostels Wieder nach oben, das heißt 
if die Mitte verwiesen zu werden, wo die göttliche Vorsehung thronend im blauen 
ther schwebt. 
in solches monumentales Fresko war in der Barockzeit nie das Werk des Künstlers 
lein. ln nahezu allen Fällen folgte der ausführende Maler einem schriftlich fest- 
rlegten Programm, das zumeist vom Auftraggeber ausgearbeitet war. Auch Troger 
ützte sich hier auf ein solches literarisches Konzept, das auch schon den Vorstufen, 
er Skizze und dem Entwurf, als Grundlage diente. lir rückte aber durch die reiche 
usgestaltung des Szenariums in der Randzone das dramatische Geschehen gegen- 
ber der allegorischen Figur bewußt in den Vordergrund und führte damit als 
"ster ein Gestaltungsprinzip ein, das erst in der zweiten Jahrhunderthälfte modern 
erden sollte. 
bieses Fresko muß auf alle Fälle großen Beifall gefunden haben. Denn im Jahre 
739 malte Troger das gleiche Thema im Speisesaal des Klosters Hradisch; allerdings 
hne die Szene des vom Apostel Andreas herbeigeführten Knaben mit den Gersten- 
roten. Den Entwurf hierfür bewahrt das österreichische Barockmuseum auf. 
eine Schüler, von denen er „mehr als je ein ausländischer reich besoldeter Maler 
eztigen", haben seine „leichte Manier" im ausklingenden Barock fortgeführt. 
ein wesentliches Anliegen aber, die Probleme des Lichtes, wurden von Anton 
iaulbertsch, dem genialsten Troger-Schüler, übernommen und in den großen 
reskenzyklen zur Vollendung gebracht. 
4 
au! Trogen Entwurf Fu 
es Stiftes Hrmdisch. 1739 
aul Tmgrr, Ausschnilt : 
wal des Stiflcs Geras. K 
inn, darunter das Wum 
wcckenfrnko 
Dcckcufwsl 
E Darsleüung 
Dmlvermch 
u Summers 
um Summ 
der Provid 
mg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.