MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 76)

ausgegangen, es sei vielmehr nur, gleich einer Be- 
stätigung der Formen 4 wenn es einer solchen be- 
dürfte i durch die sogenannten exakten Erkenntnisse, 
erwähnt. 
Ausgangsbasis ist, neben den bereits genannten vollen 
Gestalten Maillols. der Wunsch des Künstlers, jene 
haptischen Formen zu ünden. mit denen er jede Er- 
innerung an die Zweidimensionalitüt überwindet. 
Diese vielleicht vielfach nur unbewußte Sehnsucht 
liißt ihn sich von den kantigen Pflastersteinen - und 
damit überhaupt von den kantigen Formen der 
meisten Bildhauer. die die heutige Wiener Schule 
kennzeichnen - distanzieren und zu dem durch das 
Flußgeröll im jahrhundertelangen natürlichen Ab- 
schleifungsprozeß rundgewordenen Kiesel greifen. 
Diese Form sehen wir bei Ingerl schon besonders 
deutlich ausgeprägt bei einer Anzahl sorgfältig aus- 
geführter weiblicher Por1räts. Bei diesen Köpfen 
(1960 und 1961) aus Beton und Eisen gibt es kein 
Eindringen und Ein-Gehen, das ganze Sein. Da-Sein, 
muß als solches genommen werden. Alle Kräfte 
dieser geschlossenen, man möchte fast sagen. ver- 
schlossenen Formen sind in ihr Zentrum gerichtet. 
Dabei handelt es sich um echte Porträts, die Indivi- 
dualität der einzelnen Person wird deutlich und 
präsent. 
Weist jede einzelne Kante eines Pflastersteines eine 
Linie auf. eine Linie, die. ihrer Natur gemäß. immer 
in ein Unendliches führt. führen muß, immer ein in 
den Raum Hineinstaßen in sich birgt, so ist die runde 
Form des Kieselsteines die des vollkommen ge- 
schlossenen Körpers. Alle Kraftlinien, die in ihm liegen, 
werden von der dichten. glasharten Haut zusammen- 
gehalten. Dem Künstler wurde auch dieses Zusammen- 
gefaßtsein der Materie richtig bewußt. Er poliert ous 
diesem Grund die Oberfläche seiner Figuren oft 
mühselig und lange, bis er jene ihm richtig scheinende 
Dichte erhält. die solchen Formen entspricht. Sicher 
würe die Kugel die letzte Erfüllung dieser Konzen- 
trotion und Dichte. dieses noch innen wirkenden 
Kräftespiels. damit aber auch ein Endpunkt jeder 
plastischen Gestaltung. Jede Richtung. jede Orien- 
tierung hörte auf, jeder weiteren Entwicklung wäre 
ein Riegel vorgeschoben. 
lngerl, der sich dieser Gefahr bewußt ist, hat sich 
darum seit 1960 jenen melodiösen Formen zugewandt. 
bei denen hauptsächlich von einer inneren Bewegung 
gesprochen werden kann. Von Hans Arp beeinflußt, 
entstehen eine Reihe sehr ausgewogener Gestalten, 
auf die die Worte Arps in dessen Erinnerungen ge- 
münzt sein könnten: "Die Kräfte des Gerinnens 
anrufen. so wie die Erde und die Gestirne geronnen 
sind. die Masse der Steine, der Pflanzen, der Tiere. 
des Menschen. Konkretion ist etwas. das gewachsen 
ist..." Bei den Plastiken lngerls spürt man dieses 
Gewachsensein, spürt man dieses im Fließen er- 
starrende Gerinnen. Sorgfältig wird jeder Krümmung 
nachgegangen. jedes Ausgreifen und Einbuchten 
abgetastet. Der Umriß darf kein Riß sein, darf nicht 
zerreißen, muß für die Daktylitüt verbindliche Einheit 
bleiben. 
Bei den Schöpfungen dieser Plastiken hat nicht nur 
die Überlegung. sondern eigenmächtig und produktiv 
das Unterbewußte des Künstlers durch den Gestal- 
tungswillen seiner Hände Anteil. Es ist aber auch 
nicht nur dem Unterbewußten überlassen zu gestalten, 
sondern das geistige Formungsprinzip und -wollen 
bestimmt mit. 
Der zu einer Synthese strebende Künstler nimmt seine 
Formen nicht grundsätzlich vom menschlichen Körper. 
sondern auch von anderen natürlichen Erscheinungen 
seiner Umwelt: knospenden Pflanzen, Früchten u. ä. 
Trotzdem scheint uns das beherrschende und zentrale 
Motiv die weibliche Gestalt zu sein. Plastiken wie die 
Torsos, die1962 und 1963 entstanden sind. zeigen uns 
deutlich diesen Duktus. Immer dringt das weibliche 
Idol mit all seiner Sinnlichkeit durch. Einer von 
lngerl mit voller Absicht gesetzten Sinnlichkeit, die 
förmlich wieder zu jener von dern Künstler so sehr 
geschützten und gewünschten Hoptik herausforderl. 
lngerl. der Mitglied des Wiener Künstlerhauses ist. 
hat in vielen Ausstellungen seine Werke gezeigt, so 
u, a. in Deutschland. in Italien. in Jugoslawien, in 
EI Salvador und bei verschiedenen österreichischen 
Veranstaltungen in Wien und den Bundesländern. 
1961 wurde der Bildhauer mit dem Förderungspreis 
für bildende Künste des Landes Niederösterreich 
ausgezeichnet. 
 
44 
e Kur! lngerl. "Torso", 1961162. Gips für polierle Bror 
H. 20 cm. In polierier Bronze im Besilz der Firma l 
brüder Böhler
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.