Nr. 10
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITLJNG
Seife 109
29 Tablett, Wien, um 1780 110
30 Cachepot, Wien, 821 00
31 Schale mit Untertasse, Wien, 804 36
32 Schale mit Untertasse, Wien, um 1810 90
33 Schale mit Untertasse, Wien, 880 75
34 Schale mit Untertasse, Wien, 814 50
35 Desgleichen, Wien, 818 46
36 Kasserole, Wien, 95 54
37 Zwei Schalen mit Untertassen, Wien, um 1780 . . . 100
41 Knabe mit Kaninchen, Wien, um 1760 165
42 Knabe mit Blumenkorb, Wien, um 1760 105
43 Gärtner, Wien, um 1765 150
44 Mädchen mit Puppe, Wien, um 1765 280
45 Mädchen mit Urne, Wien, um 1765 130
46 Koch, Wien, um 1760 320
50 Knabe als Türke, Meißen, 18. Jahrh 100
53 Pole, Meißen, um 1750 300
54 Harlekin, Meißen, um 1750 300
55 Brezelverkäufer, Wien, um 1760 80
56 Meergott mit Drachen, Wien, 18. Jahrh 400
57 Chinesenpaar am Kaffeetisch, Meißen, um 1745 . . 880
58 Amor mit Muff, Wien, um 1765 160
62 Amor als Verkäufer, Wien, um 1760 125
64 Blumemverkäuferin, Wien, um 1760 250
65 Gruppe: Die Apfelernte, Wien, um 1765 250
66 Gruppe: Der verliebte Greis, Wien, vor 1749 .... 880
67 Dame in Reifrock, Wien, um 1765 720
68 Kavalier, Wien, um 1765 300
72 Komödienfigur, Wien, um 1750 320
73 Harlekine, Wien, vor 1749 180
74 Dudelsackbläser, Wien,' um 1765 170
75 Kavalier, Wien, um 1760 75
77 Amor als Kellermeister, Wien, 1765 75
78 Pierrot, Kloster Veilsdorf (?), ohne Marke 200
80 Die kleine Dame, Frankenthal, um 1760 70
81 Knabe und Mädchen als Türke und Türkin, Chelsea 140
82 Königin (Schachfigur), England (?), 18. Jahrh 100
84 Frühling, Herbst, Winter, Nymphenburg, 18, Jahrh. . 760
87 Laute spielender Schäfer, Meißen, um 1770 .... 50
Glas,
88 Becher, mit Darstellung der Lukretia, um 1850 ... 24
89 Becher, Darstellung der drei Parzen, um 1850 ... 42
90 Becher, in Mattschnitt männliches Porträt, um 1850 28
91 Becher, in Mattschnitt zwei springende Pferde, um 1850 36
92 Pokal, um 1860 24
93 Becher, Rubinglas, um 1830 55
95 Becher, um 1840 24
96 Zwischenbecher, um 1830 90
98 Becher, Biedermeierzeit 22
99 Hoher Becher, 19. Jahrh 11
100 Deokeldose, 19. Jahrh 24
101 Desgleichen 20
102 Zwei Becher, Milchglas, um 1850 70
103 Deckelbecher mit Henkel, Biedermeier 20
104 Großer Becher, rot überfangen, um 1840 40
105 Ranftbecher, um 1830 32
106 Balustervase, um 1840 100
107 Becher, graues Lithyalinglas, Egermann, um 1830 . . 65
108 Schale auf Fuß, Egermann, um 1830 40
109 Drei niedere Flakons, Lithyalin, Biedermeierzeit . . 55
110 Becher, schwarzer Hyalith, Bouquoi, um 1830 ... 40
111 Vase, violettes Lithyalin, Böhmen, um 1830/40 ... 55
112 Becher, um 1850 22
113 Pokal, um 1850 24
115 Becher, blaues Glas, Böhmen, um 1830 21
Silber.
116 Rechteckige Dose, Wien, um 1850, 95 g 50
117 Desgleichen, 120 g 56
118 Desgleichen, 104 g 36
119 Längliche Dose, vergoldet, Wien, 1839, 75 g ... . 70
120 Flakon, 19. Jahrh 12
121 Längliche Dose, Wien, um 1830, 108 g 75
122 Rechteckige Dose, Wien, 1850, 75 g 42
123 Ovale Dose, Graz, 1810 55
124 Tablett, 18. Jahrh., 556 g 155
126 Zwei Kannen, 19. Jahrh., 1290 g 360
127 Kasserole, 19. Jahrh., 476 g 60
128 Teekanne, Wien, 1826, 478 g 95
129 Zuckerdose, Wien, Anfang 19. Jahrh., 465 g . . . . 100
130 Ein Paar Salznäpfe, 19. Jahrh., 174 g 80
131 Desgleichen 55
132 Ananaspokal. Der Fuß Altenburg, Beschauzeichen,
um 1800, 315 g 250
133 Milchkännchen, Moskau, um 1760, 245 g 85
134 Teekanne, Moskau, um 1765, 400 g 140
138 Gedeckelter Senftopf, London, Anf. 19. Jahrh., 91 g 42
140 Spargelschaufel, Wien, 65 g 18
141 Pokal. Deutsch, 17. Jahrh., 160 g 175
(Fortsetzung folgt.) 1
Die Sammlung Dv. JCans Wendland.
Aus Berlin wird uns berichtet:
Die Versteigerung der Sammlung Dr. Hans
Wendland (Lugano), die Hermann Ball und
Paul Graupe am 24. und 25. April durchführten,
begegnete sehr lebhaftem Interesse in der Kunst
welt. Man sah neben zahlreichen hervorragenden
Sammlern und Kunsthändlern Kunstgelehrte, wie Ge
heimrat Max I. Friedländer, Professor Doktor
D e m m 1 e r, Prof. Koch, Prof. Schmidt etc.
Die Auktion setzte mit den Gemälden und Hand
zeichnungen der Sammlung ein, denen sich die Möbel
anschlossen. Von den Preisen für Gemälde seien
hervorgehoben: Das Fresko-Fragment von Loren-
zetti M. 2700, G u a r d i, Venezianische Vedute
M. 10.000, Christi Geburt, Anbetung der Heiligen
von Pittoni M. 7100, Das Bildnis eines Tiroler
Meisters um 1517 M. 12.000. Zwei Porträts eines
Ehepaares von Amberger M. 18.000 und Mark
21.200 für ein Damenporträt von Francesco de
Goya. Von den Preisen, die man für Hand-
zeichnungen anlegte, seien genannt: M. 2450
für ein Studienblatt zu dem Würzburger Treppen
hausfresken von Battista T i e p o 1 o, ferner M. 1900
für ein Skizzenbuch von Eugene de 1 a C r o i x ;
von den Graphiken erzielte der herrliche Ab
zug: der Heilige Hubertus von A. Dürer M. 11.200
und eine Monotypie von Edgar Degas M, 4300.
Der höchste Preis, der für Möbel erzielt wurde, war
17.000 für ein bureau plat von Jacques Dubois,
ferner M. 7200 für zwei Eckschränke im Stil des
Cressent, M. 6500 für eine Lackkommode, Paris um
1750, und M. 3000 für eine große Standuhr von
Röntgen.
Am zweiten Tag folgten am Vormittag die Pla
stiken, Bronzestatuetten und das Silber, und am
Nachmittag die ostasiatischen Kunstwerke, Textilien
und Knüpfteppiche. Von Preisen seien genannt:
M. 2900 für ein französisches Zwickelrelief aus dem
12. Jahrhundert, M. 2000 für den Kopf eines Schmer
zensmannes, Frankreich 13. Jahrhundert, M. 3000
für eine französische Madonna um 1350. Mark 3400
für eine chinesische Steinvase in reicher Louis-XV.-
Bronzefassung.
Sehr stark begehrt war auf der Auktion das
Silber, das durchwegs zu hohen Preisen aufge
nommen wurde. Das gleiche gilt von den Textilien,
Von den ostasiatischen Kunstwerken brachten vor
allem die zwei großen Adler aus dem 17. Jahrhun
dert M. 7400.
Nachstehend die Ergebnisse in Mark:
Gemälde.
Italienische Meister.
1 Ambrogio Lorenzetti, Kopf eines Engels .... 2700
2 Toskana, um 1300, Madonna auf Goldgrund 850
3 Toskana, 14. Jahrh., Triptychon 4000
4 Lorenzo Costa, Brustbild eines Ritters 5750
6 Angelo B r o n z i n o, Eleonora von Toledo 2150
7 Giac'omo Bass an o, Torquato Tasso 500
8 Bartolomeo V e n e t o, Judith mit dem Haupte des
Holofernes 1050
9 Katalanischer Meister um 1500, König David .... 400
10 Guido Reni, Drei Tafeln mit Passionsszenen .... 950
11 Sebastiano Ricci, Anbetung der Hirten ..... 1650
12 Rosalba Carrier a, Kopf einer vornehmen Dame . 1250
13Magnasco, Italienische Landschaft 300