MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 182)

Österreichischen Galerie)" 
Mitdem Belvedere stand Friedl schon am Beginn seiner 
Tätigkeit als Bildhauer in Verbindung. 1878 muß er sein 
Atelier in einer Hütte des Bauhots des Oberen Belvede- 
re räumen. Am 14. Juli 1898 schließt ergemäß des Hof- 
baucomites Nr. 25497 folgendes Akkord-Protokoll: 
abgeschlossen zwischen dem Hof: Bau : Comite 
einerseits und Herrn Theodor Friedl, academ. Bildhauer 
in Wien. anderseits, wie folgt: Nach einem vom Hof: 
Bau : Comite in der299. Sitzung am 7. Juni 1898 gefaß- 
ten Beschlußwird mit Herrn Theodor Friedl in Annahme 
seines Offertes de präs. 6. Juni 1898 die Ausführung 
zweier Nischenfiguren sowie von 4 Kindergruppen als 
Larnpenträger fürdas Stiegenhaus des k. k. Schlosses 
Belvedere übertragen. 
Herr Theodor Friedl übernimmt diese auf 9800 fl bezif- 
ferten Arbeiten und Lieferungen und verpflichtet sich zu 
deren Ausführung in Gemäßheit der beigehefteten Do- 
kumente, nämlich 
a) der allgemeinen Bedingnisse 
b) der speziellen Bedingnisse 
c) der Ausmaß- und Preistabelleßr 
riAusmaß- oder Preistabelle 
I. 2 Nischenfiguren mit Putti oder Thiergestalt, 
2 m hoch, Darstellungen aus der Mythologie 
in Medolino oder Savoniere-Stein inclusive der 
H 
  
Modelle in halber Größe 5,600 fl 
ll. 4 Kindergruppen auf den Sockeln des 
Treppengelanders, 1 m hoch in  (unlesbar) 4.200 fl 
9,800 fl 
Sämtliche Preise ohne Steinerr 
Kurz daraufwird vom Hofbaucomite (Nr. 25501 ) ein Ent- 
wurf für eine annehmende Antwort an Theodor Friedl, 
Wien lV., Weyringergasse 31, ausgearbeitet. in der Sit- 
zung wurde Ausführung in Savoniere beschlossen, Mi- 
nisterialrat Försterwünscht Medolino-Steine (in Friedls 
Voranschlag steht beides). Diese Arbeiten wurden am 
26 
Ende derneunzigerJahretatsächlichausgefuhrt, die Fi- 
guren standen beim Tode des Künstlers in dessen Ate- 
lier. im Stiegenhaus des Belvedere paßten sie sich der 
barocken Architektur bestens an." Leider sind nur die 
Kindergruppen als Lampenträger an Ort und Stelle ver- 
blieben. 
Am 21. Jänner 1899 legte Friedl dem Holbaucomite 
auch einen Kostenvoranschlag über Restaurierung von 
zwei Kindergruppen vor (Nr. 26072). er verlangte dafür 
400 ll. Den Auftrag erhielt aber Karl Sterrer. der dafür 
nur 250 fl verlangte. 
Der Maler und Bildhauer Josef Engelhart schildert das 
Auftreten Friedls und die Wirkung dieser hervorragen- 
den Persönlichkeit in seinen Lebenserinnerungen." 
Leider kam es nicht zu dem geplanten großen Porträt 
des Bildhauers in der malerischen Werkstatt. iiBarock 
war sein Talent. barock seine Erscheinung. barock sei- 
ne Lebensweise und seine Anschauungen, Er lebte 
nicht in der Gegenwart, und die Zeit zerrann ihm zwi- 
schen den Fingern. Daran zerbrach er, und so kommt 
es, daß erWien nurdie beiden prachtvollen Hossebandi- 
ger geschenkt hatnr 
Am 16. Dezember 1878 stellten die Bildhauer Costeno- 
ble und Klam den Antrag aufAufnahme Theodor Friedls 
alsKünstlerhausmitglied,siezogen ihn aberohneAnga- 
be von Gründen zurück. In derChronikdes Künstlerhau- 
ses wird aber sein Tod - gleich zweimal - verzeich- 
net: Einmal zu dem unausrottbaren Slerbedatum 
189932, das zweite Mal zu dem richtigen Todestag am 
5. September 1900.33 Hören wir den Zeitungsnachruf 
(Neue Freie Presse Nr. 12946 vorn 7. September 1900): 
iiln dem kleinen Orte Kirchau an der Aspangbahn ist ge- 
stern der BildhauerTheodor Friedl gestorben, Er war ein 
ungemein fleißiger und geschickter Künstler und hat 
zahlreiche treffliche Werke zur Ausschmückung der 
monumentalen Bauten Wiens geliefert. Zu seinen ge- 
lungensten Arbeiten gehören die beiden Pterdebändi- 
8 Theodor Friedl. einerderbeiden Rossebandigedan der Seite 
zum Wiener Messepaiast) vor der langgesireckten Fassade 
des Naturhistorischen Museums in Wien 
Anmerkungen 29 - 34 
" Abb, 165 bei Krause, Plastik Follak, Fernkorn, S 47, nennt arn Schluß 
des Verzeichnisses der monumentalen Erzgusse der k k Kuristerz- 
gießerei Zwei Kandelaber von Theodor Friedl iur Direktor Bauer. Wien 
(Villa Taussig), 1895 
" GertrudeAureriharnrnerßeschichte des Beivederesseit dem Todedes 
Prinzen Eugen, irl. Mitteilungen derÖsterreicnisohen Galerie 13. 1969. 
Nr 57, S 99, und Anm. 375 aufS. 170 Eine Abbildung des Siiegenriau- 
sesmildenlruherdortaufgesteiltenweibiichen Figuren beiBrunoGrirn- 
SChitZ. Das Belvedere in Wien (Wolrrumbucner 2), Wien 1946, Abb 31 
und Text S. 36 
" Josef Engelnan. Ein Wiener Maler erzählt Mein Leben und meine Mo- 
delle, Wien 1943, S 116-119 im Abschnitt riein bacchanilscher 
Bildhauer. 
51 Thierne-Becker, Pocn-Kalous, Krause usw , auch Karl Ginhart, Wiener 
kunstgescriicrire. wieri 194a, s. 224 ir a Das iicriiige Todesdaium in 
der nach meinen Unterlagen erstellten Biographie im Osterreichiscncn 
Eiogranhischen Lexikon i,s 363 (13 Februar m42 DiS s Seuterriber 
1900 
M niiarrti Schmidt. Das Wiener Kunstlerhaus EINE Chronik iosi-issi, 
Wien195LS 147.GGlT13ßSCt1reIbef1d9Sr k Piairamis kircriau. Post 
Wartn, NO„ vom 27 Mai m49 war Tri. Friedl mehrere Jahre niridurcri 
zur Sommerfrische in Kirchau, wo ein Verwandter (Anton Kalscnlnka, 
Y 1905) wohnhaft war. Als Todesursache wird in't dortigen Sterbebuch 
(tom C, lol 5) angegeben Lurigenodem irifoige Scriiagrlusses. 
" A.Pl-r (wie Anm, B), S 274 Uber die Enlhullung des Grabdenkmals tur 
Theodor Friedl siehe Neues Wiener Journal vorn 24. Juni i937.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.