MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 190 und 191)

 
lmGedenken an den ehemaligen Generaldirektor 
der Österreichischen Nationalbibliothek, 
Joseph von Zessner-Spitzenberg T 
Komplexe. Klarabgetrenntvon der Bürgersladtstehtdasgro- 
Be Jesuitenkolleg und ebenso für sich, durch Umfassungs- 
mauern isoliert, die Barbarakirche, die hier wie später auch 
bei Kaliwoda ein ungeteiltes Dach hat, d. h. keine Dreiteilung, 
wie sie seit dem Mittelalter für Laun überliefert ist und in Kut- 
tenberg erst im späten 19, Jh. wiederhergestellt wurde. 
Daß Venuto im Königgratzer Kreis besonders eifrig und ge- 
nau zu Werke ging, wenn er Orte schilderte. liegt auf der 
Hand. So wurden auch kleine Ansiedlungen wie das Städt- 
chen Boruhradek zu topographischen Köstlichkeiten. Zwei 
Jahre bevor das Blatt entstand. schreibt Jaroslaus Schalter 
in seiner Topographie des Königreichs Böhmen: nBorohra- 
dek, Boruhradek. ein Marktflecken v. 126 N. (also Häusern) 
führet im Wappen ein Stadtthor fast eben so wie die prager 
Stadt Hradczin . . .k(Bd. 15. S. 199). Die barocke Michaelskir- 
4 
 
che ist sehr kostbar ausgestattet, das kleine Schloß später 
umgebaut. Uns interessiert vor allem der schöne Marktplatz 
milden Laubenhäusern, die nach einheitlichen Bauvorschrif- 
ten gleichförmig errichtet sind; die Straße nach Mähren rührt 
darüber, das Rathaus ist hervorgehoben - so begann es ein- 
mal mit jeder geplanten Siedlung! 
Einen späteren Entwicklungsstandzeigen "Schloß undStädt- 
chen Gaiersberg: (Setohrad) nahe von Grulich. Sie haben bis 
zum heutigen Tag ihren Charakter bewahrt. Der langrecht- 
eckige Marktplatz von Gaiersberg mit den Laubenhäusern, 
Schloß und Kirche. die Mariensäule in der Mitte und schließ- 
lich die über einem fünfeckigen Grundriß erbaute Johannes- 
von-Nepomuk-Kirche mit ihren Ambiten sind - mit ihrer je- 
weils auch sehenswerten lnneneinrichtung - erhalten, ganz 
ähnlich wie wir sie hier vor uns sehen. 
 
oder Klatlau, aber auch kleiner und weitgehend unbe- 
kannterStädtchen und Flecken wie Drum oderStiahlau. 
Als dererste und zweite Durchgang geschalftwar, woll- 
ten wir uns freilich auch mit dem Künstler belassen. der 
ein Amateurwar, ein hochangesehener Domherr in Kö- 
niggrätz: Johann Venuto. der oft auch Joann oder Joan 
unterschrieb. 
Wir wissen wenig: er ist 1746 in Mähren geboren, stu- 
dierte in OlmiitzTheologie, und wurde in Königgrätz Ka- 
nonikus. Die nähere Umgebung dieser ostböhmischen 
Bischofsstadt hat er besonders gut gekannt und liebe- 
voll dargestellt. In den einschlägigen Künstlerlexika 
wird erwähnt, daß er eine Landkarte der Diözese ge- 
schaffen hat. Dlabacz nennt ihn einen wortrefflichen 
Zeichenmeisteru. im hohen Alter von 87 Jahren starb er 
1833 in Chrast und hinterließ eine große Sammlung von 
Gemälden. 
Von seinentopographischen Arbeiten, die in derÖNBzu 
Wien liegen, sind nur wenige gestochen worden. Umso 
wichtiger ist die Kenntnis der Originale, die für das erste 
Drittel des 19. Jahrhunderts unschätzbare Dokumente 
sind. da sie den Zustand der Gebäude aufs Genaueste 
darstellen. da jedes Fenster. jede Dachgaube, jeder 
Turm genau aufgenommen ist. Die Raumaufteilung. 
das Baugefüge eines Ortes ist so klar erfaßt, daß man 
meint, den Grundriß mitlesen zu können. Die halbe Vo- 
geiperspektive, die Venuto wählt. läßt die gewünschten 
Einblicke zu. die das Wachstum und die Entwicklung ei- 
nes Ortes vermitteln. Der Künstler ist vor allem an der 
Architektur interessiert. die Landschaft im Hintergrund 
odervorderjeweiligen Stadt wird ganz schematisch be- 
handelt und hat den Reiz der ungewollten Naivität. Fel- 
der. Wiesen und Wälder seiner romantischen Zeitge- 
nossen sehen ganz anders aus! Stimmung. einführende 
Staffagen sind seinen Ansichten fremd. Manche bete- 
stigte Städte gibt er so wieder. wie sie uns noch von Dar- 
stellungen des 17, Jahrhunderts vertraut sind: Ozaslau, 
Chrudim,ja sogar Königgrätz mit den weitläufigen Befe- 
stigungsanlagen. Beispiele für den Einblick in das urba- 
nistische Gefüge seien die Blätter von Kuttenberg und 
Kaaden. 
Möge dieser kurze, erste Hinweis auf die Sammlung böhmi- 
scherVedutenvonJohannVenutoAnstoßliirweitergehendeEr- 
schließung sein! Eswäre ganzimSinne desverstorbenen Gene- 
raldirektors Dr. Joseph von Zessner-Spitzenberg, geboren am 
29.11 1919 in Dobritschan bei Saaz. gestorben am 13. 5, 1983
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.