V o r w o r t.
Da mit der gegenwärtigen Ausstellung das Museum als neues
Institut in’s Leben tritt, so wird es wohl natürlich erscheinen, wenn
der Katalog bedeutende Lücken und Ungleichheiten erkennen lässt,
und ganze Hauptgruppen fehlen. Diese Mängel finden aber schon jetzt
eine Ergänzung theils durch die im Werden begriffene Bibliothek, theils
durch die Ornamenten-Sammlung von Kupferstichen und Photographien.
Ausserdem ist die gesammte Gruppe XII, die Thongefässe oder die
keramische Kunst (einschliesslich Porzellan) umfassend, welche gegen
wärtig bei weitem die reichhaltigste und vollständigste des Museums ist,
nicht mit in den vorliegenden Katalog aufgenommen worden; es wird
aber in kürzester Frist ein besonderer Katalog darüber ausgegeben wer
den. Andrerseits sind einzelne Gegenstände, welche im gedruckten Ka
taloge ihre Stelle haben, aus Mangel an Raum zurückgestellt, können
jedoch auf Verlangen vorgezeigt und benützt werden.
Was die Einrichtung des Kataloges betrifft, so folgt er genau dem
System, welches für die Gliederung sämmtlicher Sammlungen ein für
allemal festgestellt worden ist. In der Aufstellung der Gegenstände
konnte freilich, sowohl wegen der Beschaffenheit der Gegenstände selbst
wie der Localitäten, nicht dieselbe Reihenfolge eingehalten werden.
Es ist daher Sorge getragen, durch die den Gegenständen beigefügten
Zettel dem Beschauer die genügenden Fingerzeige zu geben. Diese Zettel
(nicht zu verwechseln mit den etwa vorhandenen der Besitzer) enthal
ten eine doppelte Numerirung. Die obere einfache Ziffer ist die des
Inventars des Museums, welche im gedruckten Kataloge in Klammem
beigefügt worden; diese obere Ziffer ist dem Beschauer gleichgültig.