MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07543554
Titel:
Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Lehmann & Wentzel
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch
Weitere Titel:
Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung : Gratisbeigabe zum technischen Führer durch Wien

Kapitel

Titel:
I. THEIL.
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
I. Abtheilung. Ingenieurbauten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Strassen und Plätze
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Inhalts-Verzeichniss
  • WIEN
  • I. THEIL.
  • Einleitung
  • I. Abtheilung. Ingenieurbauten
  • Strassen und Plätze
  • Oeffentliche Gärten
  • Friedhöfe
  • Brücken
  • Strassen-Verkehr
  • Locomotiv-Eisenbahnen
  • Bergbahnen
  • Wasserbauten
  • Bisherige Wasserversorgung Wiens
  • Hochquellen-Wasserleitung
  • Der Wienfluss
  • Die Regulierung der Donau bei Wien
  • Wiener-Neustädter Schiffahrts-Canal
  • II. Abtheilung. Hochbauten
  • Die architektonische Entwicklung Wiens
  • Wohngebäude
  • Cultusgebäude
  • Gebäude der Gesundheitspflege
  • Anstalten für Blinde und Taubstumme
  • Bäder
  • Gebäude für Corporationen
  • Verkehrsgebäude
  • Verkaufs- und Approvisionirungs-Gebäude
  • Gebäude für Unterricht
  • Gebäude für Sammlungen
  • Monumente
  • Gebäude für Productionen
  • Gebäude für technische Zwecke
  • Baumaterialien
  • Hochbau-Constructionen
  • II. THEIL.
  • III. Abtheilung. Sammlungen
  • IV. Abtheilung. Corporationen und Institute
  • V. Abtheilung. Industrie
  • Anhang. Weltausstellung
  • Sach-Register
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Wiener Fiaker- und Einspänner-Ordnung
  • Geld
  • Ankunft
  • Omnibusse
  • Hôtels
  • Kurze Topographie, Statistik und Geschichte von Wien
  • Stunden - Eintheilung für Sehenswürdigkeiten und Anstalten
  • Theater, Concerte, Vergnügungs-Locale
  • Sammlungen, Kirchen, Monumente und sonstige Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge in die Umgebung
  • Uebersicht der hauptsächlichsten Behörden, öffentlichen Gebäude, Vereine etc
  • Weltausstellungsführer
  • Reglement für den Besuch der Ausstellung
  • Fernere Bestimmungen für den Besuch
  • Gruppen und Sectionen der Jury
  • Bureau der Weltausstellung
  • Ausstellungs-Commission
  • Adress-Kalender der auswärtigen Commissionen
  • Additionelle Ausstellungen
  • Temporäre Ausstellungen
  • Kalendarium der internationalen Congresse
  • Cataloge
  • Die internationale Jury
  • Alphabetisches Strassen-Verzeichniss der Stadt u. Vorstadtbezirke
  • Erklärung des Situationsplanes der Weltausstellung
  • Einband

Volltext

9 
des Prinzen Eugen und Erzherzog Carl, Exerzierplätze 
an der Branz-Josefcaserne, Franzensplatz mit dem Monu 
mente Kaiser Franz I., Freiung mit der Schottenkirche, Gra 
ben mit der Dreifaltigkeitssäule, sehr belebt, Am Hof mit 
dem Reichskriegsministerium, dem bürgerlichen Zeughaus und 
der Kirche St. Maria, Hoher Markt mit dem Votivdenkmal, 
Josefsplatz mit der Reiterstatue Kaiser Josef II., Juden 
platz mit dem Ministerium des Innern, Michaelerplatz 
mit dem Hof-Burgtheater, Minoritenplatz mit der Minoriten 
kirche, Neuer Markt mit der Kapuzinerkirche, Rudolfs 
platz, S ch i 1 le r p 1 a t z mit der im Baue begriffenen Akademie 
der bildenden Künste und zur Aufstellung der Schillerstatue 
bestimmt, Schwarzenbergplatz mit der Reiterstatue des 
r iii sten Schwarzenberg’, Stefansplatz mit der Stefanskirche. 
Der schönste Platz wird zwischen den im Baue begriifenen 
Prachtbauten, dem Rathhaus, der Universität und dem Parla 
mente entstehen; man beabsichtigt indess und zwar gegen die 
Ansicht der Architekten, diesen Platz zu einem Garten zu 
machen. 
Die Vorstädte haben nur wenig Plätze; erwähnt sei der 
£ >rater Stern (II. Bez.) am Eingänge zum Prater, von der 
Verbindungsbahn halbkreisförmig begrenzt, Platz des Eis- 
1 aut verein es (III. Bez.) an der Stubenbrücke, welcher im 
Winter zu einem Eislaufplatz verwandelt wird, Obstmarkt 
(IV. Bez.) an der Elisabethbrücke. 
Oeffentliohe Gärten. 
Die innerhalb der Stadt gelegenen, schönen, öffent 
lichen Gärten tragen wesentlich dazu bei, das Leben in der 
in buntem, aufregend auf das Gemüth wirkenden Getreibe 
aufgehenden Grossstadt erträglich zu machen und der dicht 
bevölkerten Stadt eine gute Luft zu schaffen. Bei der Fest 
stellung des Stadterweiterungsplanes wurde hierauf in an- 
erkennenswerther Weise Bedacht genommen. Technischer 
Leiter für die Anlage und Erhaltung der Gärten ist der 
Stadtgärtner Dr. R. Siebeck. Die hauptsächlichsten 
Gartenanlagen sind in der Reihenfolge ihrer Grösse: 
Prater. (Leopoldstadt, Ende der Praterstrasse.) 1712 Hec- 
taren gross. Er bestand als Thierpark bereits im 16. Jahr 
hundert, und wurde 1766 von Kaiser Josef II. dem Publikum 
geöffnet. Zwei grosse, vom Praterstern strahlenförmig aus 
gehende Alleen, die Hauptallee und die Feuerwerkallee, theilen 
den Prater fächerförmig in drei Theile. Die von schönen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Winkler, Emil. Technischer Führer Durch Wien, Mit Einem Plane Der Stadt Nebst Umgebung, Einem Plane Der Donauregulirung, Einem Plane Der Weltausstellung, Einem Geologischen Plane Und 137 Holzschnitten. Wien: Lehmann & Wentzel, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment