MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 2)

lose Lithographie und gelegentliche, experimentell betriebene Verfahren zu 
plötzlicher Blüte gelangten. 
Die große Menzel-Ausstellung im Wiener Künstlerhause, zu seinem 
achtzigsten Geburtstag, hat diesen zeichnenden Menzel der ersten Periode 
mit dem malenden der zweiten zu konfrontieren gewußt. Er malte zwar 
auch anno dazumal und die Friedrich-Szenen in Berlin, mit ihren blitzenden 
Kronleuchtern und spiegelnden Parkettböden, sind für jene Zeit gewiß 
„brillante" Malerei. Aber dieselben Motive haben doch in seinen Holz- 
schnitten etwas Urwüchsigeres, Überzeugenderes. Er empfand von der 
Zeichnung aus und fügte die Farbe als ein Accidens hinzu. Als das deutsche 
Auge seine Farbenfähigkeit entdeckte, ging Menzeln das Neue sofort in voller 
Glorie auf. Die Pariser Weltausstellung von 1867 hatte eine eigene Augen- 
klinik, wo graue Staare gestochen wurden. Auch unser Pettenkofen, der es 
soviel weniger nötig hatte als Menzel, kam von dort farbiger zurück. Dort 
herrschten damals Meissonnier und Geröme, die übersoignierten Modell- 
maler. Nur einen Augenblick blendeten sie den Wiener und Berliner, beide 
schüttelten das bald wieder ab. Wunderbar genug, daß Menzel, dessen 
Lebendarstellungen so von Wirklichkeit strotzen, durchaus nicht der pein- 
liche Modellpinsler war, wie sein berühmter Pariser Kollege. Wenn er einen 
Hofball malte oder das Volksgetümmel Unter den Linden bei der Abreise 
des Königs nach dem Kriegsschauplatz, so kam doch das Meiste aus seinem 
fabelhaften Sachengedächtnis, es saß ihm längst im Augenhintergrunde und 
im Handgelenk. Aber er war ein solcher Immerzeichner, Tag und Nacht, 
mit beiden Händen, sogar im Eisenbahncoupe, daß er Archive von Notizen 
aus der Wirklichkeit besaß, die er dann nach Belieben in seine Augenblicks- 
bilder streuen konnte. Menzel als Notizenmacher, mit dem winzigen 
Skizzenbüchlein sich zwischen Courschleppen hin und wieder schlängelnd, 
Toilettendetails, Orden, Prolile und Geberden fixierend, war ja ein 
Berliner Typ, auf den man stolz war. In seinen Szenen aus dem Leben der 
Massen lebt ein photo-stenographischer Reportergeist, der ganz von unserer 
Zeit ist. Selbst das kaum mehr Haschbare hascht er, lange vor Erfindung 
des snap-shot; man erinnere sich nur an seine kleinen Windstudien 
mit allen den grotesken Kampfstellungen, die der Sturm den Leutchen und 
ihrer Toilette aufzwingt. Er war in unserer Zeit der früheste, der diese 
Dinge so scharf beachtete, lange bevor moderne Husch-Husch-Meister sich 
ihnen widmeten und ihr Gedächtnis auf Nachbilder übten. In so manchem 
war er so voraus; in Auffassungen und Einkleidungen, im Anschneiden 
neuer malerischer Gebiete. Man erinnere sich an den Lärm, den seine stark 
semitisch gefärbten Szenen aus den Evangelien erregten. Auf diesen Lärm 
hatte er es natürlich dabei gar nicht abgesehen gehabt, sondern war bloß 
einem augenblicklichen Wahrheitstik gefolgt. Dann sprang er davon wieder 
ab. Oder wie neu, wie groß, wie stark war seine Vision von der Arbeit, vom 
Arbeiter des eisernen Zeitalters in seinem „Eisenwalzwerk" (1875). Ihm 
reizte dabei gewiß nicht das sozialistische Moment, sondern das malerische;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.