T
13
Nr.
streckten R. eine Schildkröte. H. o,ii5. (Aus der Samml.
de France.) Vergl. Sacken: Bronzen, Taf. XLIX, i.
Kaiserl. Samml. I. Gruppe.
266. Maske von einer Statue, gegossen, vergoldet. H. 0,18. Rö
misch. (Aus der Sammlung Charvet.) Wie oben.
267. Zwei Geräthfüsse in Form von Ziegenbeinen. H. 0,2i.
Griechisch, aus Gizeh in Aegypten. Wie oben.
268. Ares, gegossen, gravirt. H. 0,12. Etruskisch, gefunden zu
Stilfs in Tirol. Wie oben.
269. Krug aus getriebenen Platten, gravirt; am Ansatz des
Henkels eine weibl. Maske. H. 0,28. Römisch. Wie oben.
27«. Sturmhaube mit einem Grate; getrieben, gravirt. Antik.
Fr. Trau.
271. Bauchige Kanne von antiker Form. H. 0,17. Aus einem
Grabhügel bei Glasinac in Bosnien.
K. k. Nalurhistor. Hofmuseum.
272. Massives Armband mit offenen, übereinander gewundenen
Enden. Aus einem Grabhügel bei Glasinac in Bosnien.
Wie oben.
273. Helm mit Doppelkamm, gefunden zu Watsch in Krain.
K. k. Naturhistor. Museum.
274. Kleiner vierräderiger Kesselwagen (Räuchergefäss). L. 0,19.
H. 0,15. Aus einem Grabhügel bei Glasinac in Bosnien.
Wie oben.
275. Helm mit zwei Kämmen. Vergl. Sacken VIII, 5.
Kaiserl. Samml. I. Gruppe.
276. Ausruhender Hermes, Statuette, schön patinirt. H. 0,11.
Vergl. Sacken: Bronzen, Tafel XIX, 5. Wie oben.
277. Grosses Gefäss mit zwei Reiterfiguren und zwei Giganten
auf dem Rande. H. o,35. Etruskisch. Wie oben.
278. Sturmhaube, getrieben und gravirt, schön patinirt. H. 0,20.
Antik. Stift St. Paul.
279 — 281. Fibeln von verschiedener Form und Grösse.
Kaiserl. Samml. I. Guppe.
282. Kleine Relifplatte, kreisrund. H. o,o3. Wie oben.
283. Reh, kleinstes Figürchen. H. 0.02. Wie oben.
284 — 289. Fibeln von verschiedener Form u. Grösse. Wie oben.
29». Drei Kahn-Fibeln. Wie oben.
291. Porträtkopf, lebensgross. H. 0,26. Römisch.
Hofrath G. Rath in Pest.