ALTE PUPPENSIPVON FRITZ HOEBER-STRASS-
BURG IM ELSASS 5th
„On ne saurait imaginer combien, dans tous
les temps et chez tous les peuples, an a depense
(Finvention pour varier les moyens de se rejouir
Vesprit, de se distraire de Pennui et de Pinquie-
tude qui sont au fond de notre nature."
Blaise Pascal
IE Vorstellung der Puppen ist uraltes Menschengut.
Sie ist über die ganze Welt verbreitet und richtet
sich nicht nach den Grenzen der Zivilisation.
Jenes Abhängigkeitsverhältnis, in dem der Mensch
zu einer höheren Macht „außer ihm", der junge
Mensch, das Kind zu den Ältern oder Eltern
sich fühlte, übertrug sich, sozusagen fast von
selbst, auf leblose Gegenstände, die er, der kleine
Gott, „nach seinem Bilde schuf", wie -der große
Gott es in der so anschaulichen Schöpfungs-
geschichte des Alten Testamentes getan. Und
um das psychologische Gleichnis vollzumachen, leitet der Mensch selbst-
herrlich das Geschick seiner Geschöpfe, „spielt" mit seinen „Puppen".
Wollte man die alle Zeiten und alle Völker der Erde umfassende Mannig-
faltigkeit der Puppen, ihrer Arten, der mit ihnen aufgeführten Spiele, er-
schöpfend darstellen, so müßte man eine große Kunst- und Kulturgeschichte
unter einem speziellen, sachlich beschränkten Gesichtspunkte schreibenf"
Die Anfänge liegen in mystischem Dunkel. Waren es Idole oder waren es
Puppen, Kinderspielzeuge, was wir heute in den geschnitzten und gravierten
Renntierknochen der jüngeren Steinzeit vor uns haben? Berührt es nicht
merkwürdig, daß sich bei den in der Schweiz ausgegrabenen Pfahlbauten
bereits auch allerlei zierliches Puppengeschirr fand, mit dem sich einst unsere
Ururgroßrnütter als Kinder vergnügten? Aus dem unkultivierten germanischen
"' Von Literatur sei genannt, ohne damit etwas Vollständiges geben zu können: Henry Rene dhällemagne,
Histoire des Jouets, Paris,
Hachette et Cie., ohne Da-
tum ; die auch in historischer
Beziehung ueffliche franzö-
sische Zeitschrift „L'Art et
l'Eni'ant", Paris, Societe
düädition litteraires et arti-
stiques, Lihrairie Paul Ollen-
dorff, die seit 1904 erscheint;
ferner Dr. Robert Forrer, Real-
lexikon der prähistorischen,
klassischen und frühchrist-
lichen Altertlimer, Berlin und
Stuttgart, 19:18,5. 64ound641:
Artikel Puppen, 5.756 bis 75g:
Artikel Statuen und Statuetten;
derselbe in der Gartenlaube,
1goB,Nr. 49. S. loqchis 104::
Kinclerspiele aus alter Zeit. Abb. x. Bernsteinstatuetten aus dem kurischen Haft" (Neolithische Periode)
e.