4
eingelassen vorne ein Medaillon mit buntem Brustbild des
Freiherrn von Fürnberg nach rechts, auf grünem Grund, von
einem Flechtband eingefaßt, an einer Bandschleife. Auf der
Rückseite das farbige Familien-Wappen auf grünem Grund
an Bandschleife in einem eingelassenen Medaillon. Im Boden
medaillon goldradierte Darstellung des Fürnberg’schen Land
hauses Lubereck, datiert 1788. H. io‘4.
1788. Ferdinand Oser, Krems.
4 BECHER MIT FIGÜRLICHEM MEDAILLON.
Der konische Becher am oberen und unteren Rand mit Facetten,
oben überdies mit gravierter Blümchenborte. In die Wandung
eingesetzt ein Medaillon mit der Darstellung des Harlekins
und zweier Frauen, in Gold radiert auf rotem Grund. Darunter
Inschrift: »Seht, wie mich die Menscher quälen, spiegelt euch,
ihr Junggesellen«. Aus der versilberten Rückseite ausradiert:
Verfertiget zu Gutenbrunn im Fürnbergischen großen Weins-
pergwald 1789. Von Mildner. Auf der Bodenunterseite ein
geschliffene Sternrosette H. 10.
1789. Frau Bertha Schafranek.
5 HENKELGLAS MIT DER HL. ELISABETH.
Das leicht konische Glas oben und unten mit Facettenschliff,
oben überdies mit kleiner gravierter Blumenborte. In die
Wandung eingesetzt ein Medaillon mit dem Brustbild der
heiligen Elisabeth und einem Bettler, in Gold auf rotem Grund.
Auf der Innenseite ausradiert: »Verfertiget zu Gutenbrunn im
Fürnbergischen großen Weinspergwald 1789. Von Mildner.«
Auf Bodenunterseite eingeschliffene Rosette. II. iO'2.
1789. Österreichisches Museum für Ktinst und Industrie.
6 GLASBILD MIT MARIA VON GUTENBRUNN.
In Gold radiert auf rotem Grund, Halbfigur der Maria, das
Kind stillend. Über ihr Vorhangdraperie in Silber mit Gold
fransen. Das Bild eingefaßt von einem goldenen Flechtband
auf grünem Grund. Unter der Mariendarstellung Beischrift:
»Maria Gutenbrunn, ein wunderthätiges Gnadenbild, So in