MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

rahmung mit in Gold radierten, in der Art eines Kymas 
angeordneten Spitzblättern und mit einem tauartigen Streifen 
auf rotem Grund. Aus der vergoldeten Rückseite des Me 
daillons ausradiert: »Verfertiget zu Gutenbrunn, im Fürn- 
bergischen großen Weinspergwald 1792. Von Mildner.« Auf 
der Goldeinfassung des Medaillons die Nummer 8. H. ii'i. 
1792- Frau Bertha Schafranek. 
30 BECHER MIT FIGÜRLICHEM MEDAILLON. 
Der leicht konische Becher unten und oben mit Olivfacetten, 
oben überdies mit kleiner Blumenborte. In die Wandung ein 
gesetzt ein Medaillon, in welchem eine sitzende Dame, lesend 
neben einem Denkmal, auf welchem eine Medaillonplatte mit 
dem Monogramm M. R. Auf der Rückseite Inschrift: »Freund 
schaft ist das schönste Band was nur je ein Mensch erfand 
Mein Freund vergis mich nicht und betracht die Freund .... 
schafft’s Pflicht. 1792. Verfertiget zu Gutenbrunn im Fürn- 
bergischen grossen Weinspergwald. Von Mildner.« Auf Boden 
unterseite eingeschliffene Rosette. H. io'2. 
1792. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie. 
31 EIN BECHER MIT FARBIGEM PORTRÄT 
MEDAILLON. (Abb. 4-) 
Zylindrisch. Vom eingelegt, v'on Olivborte umgebenes ovales 
Glasmedaillon mit buntgemaltem Damenporträt, ringsum gold 
radierte, rotunterlegte Blattborte. Aus der silbernen Rückseite 
ausradiert: »Verfertiget zu Gutenbrunn, im von Fürnbergischen 
großen Weinspergwald 1793. Mildner.« Am Lippenrand gold 
rote Borte mit Perlenstab, am unteren Rand ebensolche Borte 
mit verschlungenem Band. H. 11‘3. (Aus der Sammlung Dr. Max 
Strauss, Wien. Auktionskatalog Nr. 88.) 
1793- Fräulein Olga Münz. 
32 BECHER MIT FIGÜRLICHEM MEDAILLON. 
Der leicht konische Becher unten mit breiten Olivfacetten, 
oben mit schmalem Glasreifen, in welchem eine Wellenband 
borte in Gold radiert auf grünem Grund. In die Wandung 
19 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.