MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354154404671_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 1)
  • Einband
  • JOSEPH CRAWHALL
  • DEUTSCHE SCHMELZARBEITEN DES MITTELALTERS
  • KUPFERSTICHE ALS VORBILDER FÜR PORZELLAN
  • AUSSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN STAATLICHER KUNSTGEWERBLICHER UNTERRICHTSANSTALTEN
  • INNERE EINRICHTUNG DES NEUBAUES FÜR DAS NORDISCHE MUSEUM IN STOCKHOLM
  • AUSSTELLUNG VON GEGENSTÄNDEN DER KUNSTGEWERBLICHEN HAUSINDUSTRIE UND DER VOLKSKUNST IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

aen oauie am. uno er sitzt in seiner Niedlichkeit an dem mächtigen Bau wie ein Vogelbauer. 
Theoretisch mag dies Motiv bedenklich erscheinen, als Erscheinung macht es sich durch- 
aus gelungen. Es bringt etwas Liebliches in die Herbheit und es hat dabei noch eine 
zweck-ästhetische Funktion, die Messel selbst erklärte. Der Balkon gibt dem Auge einen 
Maßstab, er reguliert gewissennaßen den Proportionssinn des Beschauers. 
Wenn man nun unten die Arkaden betritt, so befindet man sich in einer zirka 
30 Meter langen offenen Halle, die von Tonnengewölben überspannt ist. Am linken Ende 
liegt in einer Mauemische eine Brunnenanlage; es ist der Bärenbrunnen August Gauls. 
Der ausgezeichnete Künstler der Tier-Kleinplastik enttäuscht hier leider. In diesem 
Rahmen, der so sicher in seinem Stil ist,'wirkt der Brunnen fiau. Die Bärin, die von dem 
Pfeiler auf ihre spielenden Jungen sieht, erscheint auf einer Kugel balanzierend, etwas 
spielerig aufgefaßt, und die kugelige Formlosigkeit der Bärenjungen, die gewiß beabsichtigt 
ist, war für die Bronzeausführung ein unglückliches Motiv. Die Brunnennische fällt aus 
dem Ton des Ganzen heraus. Vielleicht hätten die Bären auch aus Stein sein müssen, 
primitiv, vielleicht heraldisch stilisiert, sie wären so wesensverwandter dem skulpturalen 
Flächenwerk geworden. ' 
Auch die l-Ialle ist aus Muschelkalkstein und hat bildnerischen Schmuck an Decke und 
Wand, Ignatius Taschner und Peter Behrens haben sich hier betätigt. 
Bronzetüren führen von diesen Arkaden in ein hohes Vestibül, und von hier öffnet 
sich dem Blick ein riesiger Lichthof in byzantinischem Prunk. 
Der Zweifel regt sich, ob diese kostbaren Wände von Marmor und Bronze der 
organische Rahmen für Ladentische und für den Verkauf von Gebrauchs- und Alltagswaren 
sind. Aber der innerlich sehr berechtigte Einwand tritt schließlich vor dem imposanten 
Eindruck zurück. Es bedeutet doch auch Etwas, wenn einem Architekten freie Hand 
geboten wird, seine großzügigste Raumphantasie auszuleben und mit den edelsten Stoffen 
zu schalten. 
Vierundzwanzig Meter hoch gehen die Wänder in üppiger Marmorinkrustation. 
Vergoldete und versilberte Terrakottareliefs von Franz Nager in Venedig sind eingelassen, 
auch Mosaiken wurden als Schmuckstücke verwendet. Rein ornamental, vignettenmäßig, 
tritt diese Dekoration auf: als Flächengliederung, als farbige Füllung. 
Der Raum unterhalb der getriebenen Bronzedecke wird gefüllt durch zwei mächtige, 
über den ganzen Raum sich spannende Brückenbogen. Sie sind gleichfalls aus getriebener 
Bronze und sie bilden mit ihrer Wölbung einen klingenden Abschluß nach oben. 
Interessante Fenster hat dieser Lichthof. Sie sind aus einem lichtdurchlässigen Glase, 
das aber dabei eine wellige Oberfläche hat, es stammt aus Murano. Franz Nager hat die 
geteilten Scheiben in einer besonderen Gravierungs- und Vergoldungstechnik mit Blumen 
geschmückt. 
Die Beleuchtungskörper erinnern an byzantinische Kandelaber und seltsam fallt einem 
in diesem Warenhaus mit Säulen, Mosaiken und Skulpturen, mit Marmor, Gold und 
Bronze die Markuskirche ein. 
In diesem Rahmen aber finden sich noch bewegte Lebensausschnitte, Galerien ziehen 
sich um den Lichthof; die offenen Schachte der Fahrstühle, die Zickzackwindungen der 
Treppen bewirken interessante Überschneidungen und bringen modernen Rythmus in den 
strengen Stil der alten Kultur. 
Viele Reize lassen sich noch im Einzelnen entdecken. 
Besonders bemerkenswert sind die schönen schmiedeeisernen Geländer der 
Treppen. Keine Emblematik herrscht, sondern wie in der skulpturalen Handschrift kommt 
hier die Schönheit aus dem Material. Wie eisemes Bandiiechtwerk von reizvoller 
Unregelmäßigkeit sind diese Geländer behandelt. Verschleifungen, Umklammerungen 
bilden die Motive, selbständiges Leben voll wucherndem Rankentrieb steckt in diesen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment