MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354258111531_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
FRANK BRANGWYNS DEKORATIONEN FÜR DEN ENGLISCHEN SAAL DER INTERNATIONALEN AUSSTELLUNG IN VENEDIG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 5 und 6)
  • Einband
  • DAS ENGLISCHE HAUS
  • FRANK BRANGWYNS DEKORATIONEN FÜR DEN ENGLISCHEN SAAL DER INTERNATIONALEN AUSSTELLUNG IN VENEDIG
  • DIE SAMMLUNG V. PANNWITZ (MÜNCHEN)
  • DIE AKTION ZUR HERBUNG DER SPITZEN HAUSINDUSTRIE IN ÖSTERREICH
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

FRANK BRANGWYNS DEKORATIONEN 
FUR DEN ENGLISCHEN SAAL DER INTER- 
NATIONALEN AUSSTELLUNG IN VENEDIG 50' 
VON P. G. KONODY-LONDON 50 
ERR Bing, der weitsichtige Pariser Kunstkenner, 
wandte sich bereits vor mehr als zehn Jahren, 
da Frank Brangwyn in seinem englischen Vater- 
lande nur den Eingeweihten als talentierter 
junger Maler bekannt war, an ihn behufs der 
dekorativen Ausschmückung des damals neu 
erbauten Ausstellungshauses „L'Art Nouveau" 
in der Rue de Provence. Heute ist Brangwyn 
Associate der Royal Academy, wird als leiten- 
der Maler Englands in dekorativen Dingen 
anerkannt, und wenn es sich um irgend eine 
wichtige derartige Aufgabe handelt, ist es ganz selbstverständlich, daß sich 
aller Welt Augen auf dieses außergewöhnlich originelle und früh zur Blüte 
gelangte Talent richten, welches in England heute schon die Stelle einnimmt, 
die dem französischen Maler Puvis de Chavannes in seinem Lande erst so 
spät im Leben zu teil wurde. 
Allerdings kommt dabei das Verhältnis zwischen Angebot und Nach- 
frage ins Spiel. Puvis war schließlich nur einer, wenn auch der größte 
unter vielen; Brangwyn steht in seinem Lande und zu seiner Zeit fast allein. 
So war es denn beinahe selbstverständlich, daß die Dekoration des eng- 
lischen Saales der internationalen Ausstellung in Venedig diesem Künstler 
anvertraut wurde. 
Frank Brangwyn ist ein wahrer Künstler und als solcher weiß er den 
Grundbedingungen einer derartigen Aufgabe Rechnung zu tragen. Ein Aus- 
stellungsgegenstand, sei es ein Gemälde, eine Statue oder ein Erzeugnis 
des Kunsthandwerks, will die Aufmerksamkeit auf sich lenken und muß so 
angeordnet werden, daß das Auge des Beschauers davon angezogen wird, 
ohne daß das Nachbarstück davon leidet. Die Dekoration des Ausstellungs- 
raumes dient dazu, die diversen Objekte harmonisch zusammenzuhalten, 
krasse Gegensätze auszugleichen und zu vermitteln und einen dem Auge 
gefälligen, mehr oder weniger neutralen Hintergrund zu bilden, dessen man 
erst nach einiger Zeit gewahr wird. 
Dieser Hintergrund soll für Auge und Nerven beruhigend wirken. Fällt 
er sofort bei Betreten des Saales auf, so ist, was auch immer sein Gedanken- 
und Kunstinhalt sein mag, sein Zweck verfehlt. Die Dekoration wird unter 
solchen Umständen in erster Hinsicht selbst Ausstellungsobjekt, anstatt 
bescheiden zurückzutreten und den anderen Gegenständen zu erhöhter 
Wirkung zu helfen. Je malerischer nun die Dekoration gehalten wird, desto 
schwieriger wird es, dieser Grundbedingung Rechnung zu tragen, ganz 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment