MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354259722390_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
ALOIS RIEGL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • DIE MARKGRAFSCHAFT MÄHREN IN KUNSTGESCHICHTLICHER BEZIEHUNG
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG IM KAISER FRANZ JOSEPH-MUSEUM ZU TROPPAU
  • ALOIS RIEGL
  • MODERNER UND ALTER GARTENSCHMUCK
  • FRANZISKA HOFMANNINGER
  • AUF DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

"ALOIS RJIEGLi" 
AS k. k. Österreichische Museum für Kunst und In- 
dustrie kann es sich zu dauerndem Ruhme 
anrechnen, daß es nicht nur für eine Reihe her- 
vorragender Praktiker sondern auch für Theo- 
retiker auf dem Gebiete der Kunstpflege und 
Forschung ein fruchtbringendes Feld der Tätig- 
keit und Entwicklung dargeboten hat; ich 
brauche nur einige frühere Mitglieder des 
Museums wie Eitelberger, Falke, Janitschek, 
Lippmann, Ilg und Wickhoff zu nennen, um 
damit zugleich einige der glänzendsten Vertreter 
ihres Fachs aufzuzählen. Jedem, der die Verhältnisse kennt, wird sich aber 
unwillkürlich schon der Name Riegl aufgedrängt haben. 
Man kann sogar, ohne den genanntenund nicht genannten Männern, 
die dem Museum angehört haben, in ihrer eigentümlichen Bedeutung nahe- 
zutreten, wohl behaupten, daß kaum ein anderer - von Eitelberger abge- 
sehen - seiner ganzen Natur nach mit dem Museum so eng verwachsen 
war wie gerade Riegl. 
Er war am I. August 1885 als Nachfolger Wickhoffs zur Verwaltung 
der Textilabteilung berufen worden, wurde 1887 zum Kustosadjunkten des 
Museums und dann 1894 zum außerordentlichen Professor der Kunstge- 
schichte an der Universität ernannt; doch behielt er die Leitung der Textil- 
abteilung noch bis zu seiner Ernennung zum ordentlichen Universitäts- 
professor im Jahre 1897. Und seit Jänner rgoz gehörte er dem Museum 
wieder, nun als Mitglied des Kuratoriums, an. 
Wie ernst er seine Aufgabe schon von Anfang an erfaßte, zeigt seine 
Arbeit über „Frühmittelalterliche Gewebe im Österreichischen Museum" 
(Mitteilungen des k. k. Österreichischen Museums, N. F. I. Bd.) und sein Be- 
mühen, auch die Ordnung und materielle Erhaltung der Sammlung, soweit 
es die schwierigen äußeren Verhältnisse gestatteten, möglichst zu fördern. 
Die großartigen Schätze spätantiker Stoffe aus ägyptischen Gräbern 
waren in ihrer Hauptsache zwar schon im Jahre 1882 durch Ankauf aus dem 
Besitze des Wiener Kaufmannes Th. Graf in den des Museums übergegan- 
gen; die grundlegende wissenschaftlicheBedeutung verdanken sie aber doch 
hauptsächlich den Forschungen Riegls; es seien hier sein Werk über „Die 
ägyptischen Textilfunde im k. k. Österreichischen Museum" (Wien 189g) und 
die Abhandlung „Der antike Webstuhl" (Mitteilungen des k. k. Österreichi- 
schen Museums N. F. Band IV) erwähnt. 
Niemand war so berufen, sich gerade in diese Dinge zu vertiefen, wie 
Riegl; welche ungemeine Liebe und Sachkenntnis dazu gehört, so zerstörte 
Gegenstände zunächst auch nur äußerlich zu ordnen, wird nur der Sammlungs- 
beamte würdigen, der mit ähnlichen Gegenständen umzugehen hatte. Riegl 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment