MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354540035328_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DAS BÜRGERLICHE WOHNHAUS IN ÖSTERREICH
  • DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DIE AUSSTELLUNG VON EUROPÄISCHEM PORZELLAN IM KAISER FRANZ JOSEPH - MUSEUM ZU TROPPAU
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

406 
zzb '.r wie}; u 'u- "r sauapunqi e 1115 s: {auaiA 'G kzlgdsqgpq -„uo5ue1v" taqieg warm u_t äunnnssneagixiod pun -uazlidg 
N D P r ll X P 
und größere Ruhe hingewirkt haben. In der Tat können 
wir diese Züge in der Spitze des späteren XVII. Jahr- 
hundertes vielfach bemerken. Zwar bleibt die eigentliche 
Barockspitze, wie sie etwa die Krawatte auf einem Bild- 
nisse des Grafen Alois Thomas Raimund Harrach von 
Nicolas de Largillierei zeigt, noch weit bis in das 
XVIII. Jahrhundert hinein üblich. Die schon erwähnte 
Rosalinspitze oder der „point de rose", eine Form, die 
wir schon im späteren XVII. Jahrhunderte beginnen und 
dann bis weit in das Rokoko hinein beliebt sehen, scheint 
jedoch schonder französischenEntwicl-tlung anzugehören. 
Es soll damit aber keineswegs gesagt werden, daß alle 
diese Spitzen aus Frankreich stammen; gewiß sind viele 
noch in Venedig oder sonst in Italien hergestellt worden, 
aber ihre Ausbildung ist wohl durch eine Rückwirkung 
des nun leitenden Frankreich auf Italien zu erklären. 
Die Weiterentwicklung dieses Spitzentypus zeigt 
sich, wie gesagt, in der Entwicklung der die Einzel- 
formen verbindenden Stege zu einem immer dichteren 
und später gleichmäßigen und einheitlichen Netze, dann 
in der Auflösung der großen Formen, wobei die einzelnen 
Teile im Grunde förmlich zu schwimmen scheinen, und 
endlich in der Milderung des Reliefs. 
Im späteren Stile Louis XIV, den wir auch als „Laub- 
und Bandelwerk" zu bezeichnen pflegen, gelangen bis- 
weilen auch die charakteristischen zelt- und baldachin- 
artigen Gehänge, Lambrequins und Grotesken sowie 
Chinoiserien ebenso in der Spitze, wie in der übrigen 
Dekoration zur Bedeutung; man vergleiche das auf 
Seite 392 wiedergegebene Stück, das zwar ziemlich spät 
ist, aber die älteren Formen noch deutlich beibehalten 
hat." 
Erklärlich ist es, daß nun auch die Klöppelspitze zu 
einer ganz anderen Bedeutung gelangte als früher. Denn 
4 Nr. 52 der „Spitzen- und Porträtausstellung", z. Abteilung. 
'"" Maria Ludovica war eine geborene Prinzessin von Bourbon. Wenn die 
Arbeit wohl auch in (dem damals habsburgischen) Belgien ausgetllhrt worden 
ist, so wurde das Muster vermutlich von Wien ausgewählt. Die Stilisierung des 
Adlers ist die in der Zeit Maria Theresias übliche. Die Baldachine, Vasen und 
anderes kommen ganz ähnlich schon um r7oo vor, haben sich bei der eigen- 
tümlichen Entwicklung der österreichischen Kunst hier aber länger erhalten, als 
anderswo. - Bemerkenswerte Spitzen vergleichbarer Art (dem Rosalintypus ähn- 
lich) zeigte das Bildnis desKardinals Rezzonico, späteren Papstes Klemens XIIL, in 
der„Spitzen- und Porträtausstellung" (Nr. m4); dieser ausvornehmervenezianischer 
Familie entstammende Kirchenfiirst der (1693 geboren) 1758 Papst wurde und 176g 
starb. hatte sich die Fliege der Spitze im Venezianer Gebiete besonders angelegen 
sein lassen; die Formen standen naturgemäß schon unter französischem Einliusse.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment