MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354968715468_0001
Titel:
Monatszeitschrift XI
Bandzählung:
1908 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 2)
  • Einband
  • ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. III. EARSWICK BEI YORK. WINCOBANK BEI SHEFFIELD
  • EINE AUSSTELLUNG MODERNEN KUNSTGEWERBES IN LONDON
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Form und Farbe. Ihre „Musikbilder" sind, wenn ich nicht irre, die ersten 
absolut aufrichtigen Versuche, die Gefühlseindrücke der Musik in Form und 
Farbe auszudrücken. Fantin-Latour, Klinger und andere Künstler haben 
Musikmotive illustriert; aber keiner von ihnen hat wie Miss Pamela Colman 
Smith unter dem direkten Einüuß der Musik gearbeitet, ohne genaues Be- 
wußtsein dessen, was die Hand schafft. Es ist selbstverständlich, daß der- 
artige Impressionen ebenso unbestimmt und unklar sein müssen wie die 
Musik selbst, die nicht bestimmte Ideen ausdrücken, wohl aber anregen 
kann. Die Bilder der Miss Smith sind keineswegs vollkommen, denn ihre 
Linienführung ist häufig plump und ungeschickt. Aber derartige Zeichnungen 
kann man nicht an herkömmlichen Maßstäben messen, denn sie befassen 
sich nicht mit gewöhnlichen Tatsachen, sondern mit den rein musikalischen 
Elementen des Rhythmus und der wohlgeordneten Bewegung. Der Zug, der 
durch alle diese „Musikbilder" geht, ist das Gefühl der Einheit der toten 
Natur mit dem organischen Leben: Felsen und Bäume und Wellen nehmen 
menschliche Gestalt an und steigen und fallen und schwingen sich in wiegen- 
der Bewegung oder rauschen durch den Raum, als wären sie von der Wut 
der Elemente getrieben. Es ist dies der spontane Ausdruck der in Linie und 
Form und Farbe umgesetzten Musik. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN S0 VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN 51b 
AQUARELLISTENKLUB. Die 22. Ausstellung dieses Klubs im Künstlerhaus 
vereinigte 280 Nummern, unter denen die Graphik stark hervortrat. Vor allem erwies 
man unserem Meister des wiedererweckten Kupferstichs, Johann Sonnenleiter (geb. Nürn- 
berg 1825, gest. r9o7 als Ehrenmitglied der Akademie), die Totenehren. Ein jugendliches 
Selbstbildnis in schlichtestem Bleistift und eine sprechende Kohlenzeichnung Michaleks 
erinnerten an seine Erscheinung. Sein ernstes, stattliches Werk hing an den Wänden. Wir 
haben uns noch damals mitgefreut, als sein großes Venusfest erschien; das war eine Tat 
jener Zeit. Seine Stiche nach Van Dyck, Kupelwieser, Führich, Kriehuber, Defregger, Lauf- 
berger machten neue Schule. Seine Porträtstiche bleiben werte Denkmäler: nach Angeli 
der Kaiser, Erzherzogin Maria Theresia, die Erbprinzessin von Meiningen; ein Charakter- 
blatt der Primas Simor. Der gediegene Mann und Künstler wird immer wieder aufleben, 
so oft einer den Blick auf diese Blätter wirft. Die ansehnlichste Erscheinung des Klubs 
war diesmal Ludwig Michalek, der, wie schon einst bei Artaria, sein radiertes Werk um- 
fassend zur Schau stellte. Er nimmt heute neben Schmutzer eine ansehnliche Stellung ein, 
als Landschafter wie im Porträt. Das große, schon sachlich so kuriose Blatt der noch ein- 
gerüsteten Isonzobrücke bei Salcano (man sah hier auch die farbige Naturstudie dazu) ist 
gewiß ein radiertes Hauptstück unserer Zeitläufte. Wenn Brangwyn oder gelegentlich 
Renouard solche Dinge radieren oder lithographieren, werden sie weitaus malerischer; 
bei Michalek waltet eine eigentümlich saubere Sachlichkeit und federzeichnerische Ge- 
nauigkeit vor. Es ist „Abbildui-ig" in seinen Bildern. Das zeigt sich auch in den Studien, 
die er über die neuen österreichischen Alpenbahnen gemacht hat. Die so gewissenhaft 
durchdetaillierteBohrmaschinezumBeispielkönntealslllustrationfüreinHandbuchderBohr- 
technik dienen. So nimmt der Künstler seinen Stoff in Fleisch und Blut auf, um dann desto 
freier schaffen zu können. Eine Menge Studien, farbig und schwarz, dienen der von Baurat
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XI.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment