MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354969304406_0001
Titel:
Monatszeitschrift XI
Bandzählung:
1908 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
DIE ANFÄNGE DER FAYENCEFABRIK ZU KÜNERSBERG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 3)
  • Einband
  • DIE ERSTE ENGLISCHE GARTENSTADT UND IHR VERWANDTE GRÜNDUNGEN
  • DIE ANFÄNGE DER FAYENCEFABRIK ZU KÜNERSBERG
  • PARISER KUNSTGEWERBE IM ERZHERZOG RAINER-MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
 
 
Stücke in ein ganz anderes Licht rücken, 
wie sich dadurch allerhand Beziehungen 
eröffnen und nichtssagende Bezeichnungen 
zu wichtigen Namen werden, soll hier 
an einem Beispiel aus der Küners- 
berger Fayencefabrik gezeigt werden. 
Für die Geschichte dieser Manu- 
faktur hat zuerst E. Zais in der „Bay- 
rischen Gewerbezeitungm" Material 
zusammengebracht. Ihm folgte in 
neuester Zeit der auf dem Gebiet der 
Keramik besonders tätige ForscherW. 
Stieda mit einigen Ergänzungen I", die 
sich großenteils auf den Privilegstreit 
des Herrn von Künersberg mit der 
Gögginger Konkurrenzfabrik 
 beziehen. Sowohl allgemein 
für die kunsthistorische For- 
ßfnm-sßgrä, schung wie in unserem Fall für 
I 74 i: die Anfänge der Fabrik bleiben 
Kiinersberger Fayencekrug von 1745, Bezeichnung des  archivalischen Studien von 
Hamburger Museum f. Kunst u. Gewerbe, ICinersbergei-Fay- Zais die Hauptquene. Im Hanh 
nach einer Aufnahme von W. Weimar encekrugsv.1745 _ 
burger Museum für Kunst und 
Gewerbe befindet sich ein - im „Führer" Seite 333 an erster Stelle beschrie- 
bener - Maßkrug, der in seiner Bedeutung als eines frühen, wenn nicht des 
ersten Fayencestiickes der Manufaktur noch unbekannt ist. An der Hand dieses 
wichtigen Beispiels, zu dessen richtiger Beurteilung die beiden Veröffentlich- 
ungen erheblich beigetragen haben, können wir die archivalischen Ergebnisse 
bestätigen und ergänzen. 
Während noch im „Führer" der 22. Juli 1744 als Datum des kaiserlichen 
Privilegs und als Beginn der Fabrik genannt wirdtt", ist nunmehr nach dem - 
von Stieda im Wortlaut wiedergegebenen - Aktenstück das Jahr 1746 für 
die Privilegausfertigung gesichert. Indessen ist ebensowenig dieses Jahr das 
Geburtsjahr der Fabrik geworden, wie das kaiserliche Privileg die Ursache 
oder doch die Basis für ihre Gründung. Ein Versehen im „Führer", der den 
Krug vom Jahre 1746 datiert sein läßt, hat vielleicht verbinden, daß schon 
Stieda die Tatsachen richtigstellt, zumal da er das betreffende Fayencestück 
erwähnt. Der Krug ist nun in Wirklichkeit „Künersberg 1745" bezeichnet, 
wenn auch nur ein Häkchen dazu bestimmt, die „6" für eine „5" zu lesen. 
Dieses Jahr steht zwar noch nicht mit dem im „Führer" angegebenen Datum 
1744, wohl aber mit dem wirklichen Jahr der Privilegausfertigung 1746 und 
' VIII. Jahrgang, 1895, Seite 49: „Kleine Beiträge zur Geschichte der Kunsttöpferei". lI, Kilnersberg. 
H „Die keramische Industrie in Bayern während des XVIIIJahrhundens." Leipzig 1906. 
"W Der „Fiihrer" erschien vor dem Aufsatz von Zais. Dagegen nennt E. Gzrnier in seinem „Catnlogue du 
Musee ceramique de Sevres (Faiences), Paris 1897" ebenfalls noch das falsche Jahr.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Werbung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XVII.” N.p., 1972. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment