MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355484468902_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG ALTEN BAYERISCHEN PORZELLANS IM NATIONALMUSEUM ZU MÜNCHEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • STAATSHERALDIK
  • DIE AUSSTELLUNG FÜR CHRISTLICHE KUNST IN DÜSSELDORF
  • DIE AUSSTELLUNG ALTEN BAYERISCHEN PORZELLANS IM NATIONALMUSEUM ZU MÜNCHEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

457 
Düsseldorfer Veranstaltung wichtige Fingerzeige für ihre Durchführung er- 
halten können. Wir sind den Veranstaltern darum zu doppeltem Danke ver- 
pflichtet. Vor allem ist auch die Verkennung der angeführten älteren Kunst- 
perioden mit all ihrem Verhängnis für den Kunstbesitz gerade bei uns sehr 
groß. Auch darum ist es also von hohem Werte, daß der Chef des Kunst- 
departements im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht Herr Sektionschef 
Milosch von Fesch und der Referent Herr Hofrat Rudolf- Ritter von Förster- 
Streffleur nicht nur die reiche Ausgestaltung der österreichischen Abteilung, zu 
deren Durchführung Herr Prälat Universitätsprofessor Dr. Heinrich Swoboda 
und der Schreiber dieses bestimmt waren, ermöglicht haben, sondern daß man 
auch durch die Unterstützung österreichischer Geistlicher und Künstler beim 
Besuche der Ausstellung diese für uns möglichst nützlich zu gestalten 
bestrebt war. 
DIE AUSSTELLUNG ALTEN BAYERISCHEN 
PQRZELLANS IM NATIONALMUSEUM ZU 
MÜNCHEN 50- VON H. STEGMANN-MUNCHEN 
7' j " Y  '( USSTELLUNGEN alter Porzellane sind im letzten 
' '  "i ]ahrzehnt eine gewohnte museologische Erschei- 
nung. Die meisten derselben haben es sich zur 
Aufgabe gemacht, eine einzelne Manufaktur in 
ihrer gesamten Entwicklung zu schildern, manche 
brachten in Museen den Besitz von privaten Samm- 
lungen zur Anschauung. Die Porzellanforschung 
als wissenschaftliche Sparte hat verhältnismäßig 
geringes Alter. Erst die Umorientierung der meisten 
Kunstgewerbemuseen von Mustersammlungen zu 
wissenschaftlichen Instituten hat die geschichtliche Arbeit auf diesem Gebiet 
vertieft. Über die gesamte interessante Geschichte des europäischen und ins- 
besondere des deutschen Porzellans im XVIII. Jahrhundert besitzen wir bis 
heute keine nach allen Seiten befriedigende Darstellung. Mit Recht wird in 
neuester Zeit daran gegangen, zunächst die Geschichte der einzelnen Manu- 
fakturen nach allen Seiten aufzuklären und zu erhellen. Die Münchener Aus- 
stellung, die im August und September im Studiengebäude des Bayerischen 
Nationalmuseums zu München stattfand, verdankt ihre Entstehung ebenfalls 
in erster Linie dem Bestreben, einen möglichst vollständigen Überblick über 
die Geschichte der wichtigeren alten Porzellanfabriken im heutigen König- 
reich Bayern zu ermöglichen. 
Im vorigen Jahre hat das Bayerische Nationalmuseum als ersten in 
dieser Art und Form seinen Katalog über die europäischen Porzellane 
herausgegeben. Die beifällige Aufnahme, die diese gediegene Arbeit von 
Dr. Friedrich H. Hofrnann in allen Fachkreisen gefunden hat, ließ es der 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment