MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355920970042_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
SEBALD BOCKSDORFFER. ZUR GRABSTEINPLASTIK DER FRÜHRENAISSANCE IN INNSBRUCK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • LÜNEBURG
  • SEBALD BOCKSDORFFER. ZUR GRABSTEINPLASTIK DER FRÜHRENAISSANCE IN INNSBRUCK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
WVJ 
SEBALD BOCKSDQRFFER. ZUR GRABSTEIN- 
PLASTIK DER FRUHRENAISSANCE IN INNS- 
BRUCK Sie VON PHILIPP M. HALM-MUNCHEN 
ER Grabstein des Ritters Christoph von Truchseß im 
Kreuzgang von Kloster Neustift bei Brixent zählt 
zu den besten Werken sepulkraler Plastik in Tirol 
und ist wohl neben der Grabplatte des Oswald von 
Säben am gleichen Orte das reichste Werk seiner 
Gattung in diesem Gebiete (Abb. 1). Den untern Teil 
der stattlichen Rotmarmorplatte nimmt eine zwei- 
spaltige Inschrift von je acht Zeilen ein, die 
besagt, daß Siegmund von Dietrichstein, der Silber- 
kämmerer und Rat Kaiser Maximilians, das Monu- 
ment seinem besten Freunde, dem Ritter Christoph 
von Truchseß, der im kaiserlichen Heere im Kampfe gegen Venedig am 
15. Oktober 15m gefallen war, errichtet hat. 
Das eigentliche Bildfeld umschließt ein Fries von zusammen acht Putten, 
zwischen denen merkwürdige Ornamentstücke, halb Konsolen, halb Balda- 
chine, eingeschoben sind. Nach oben schließt dieser Fries mit den obersten 
Putten im Halbkreis ab. Die Eckzwickel füllen gleichfalls zwei Putten, der eine 
mit Rauchfaß, der andere mit Weihbrunn und Aspergill, aus. Im Bildfeld 
kniet zu unterst der Ritter, nach rechts gewandt, mit ausgebreiteten Händen. 
Vor ihm steht sein Wappenschild, von zwei Heimen gekrönt. Zu seinen 
Füßen kauert ein Löwe, sein Schwert liegt am Boden. Die obere Hälfte des 
Bildwerks stellt in der Art eines Tympanons ein Erbärmdebild in drei Halb- 
tiguren dar, das nach unten mit drei Engelchen in einem stilisierten Wolken- 
band abschließt. Christus weist mit der Rechten, die Maria unterstützt, auf 
seine Wunde, sein linker Arm ruht in den Händen Johannis. Die benachbarten 
Putten halten Schildchen mit den Marterwerkzeugen, die beiden obersten an 
ringförmigen Henkeln eine Kugel mit dem Monogramm IHS. Die Lücke zu 
I-Iäupten des Ritters füllen links ein von einem S umschlungenes Schwert- 
das Ordenszeichen der zyprischen Ritter des Stillschweigens - und eine 
Tafel mit dem fünffachen Kreuze des Ordens vom heiligen Grabe, die ein 
Engel von oben herabhält. Rechts Hattert ein von einem Putto und einem 
Engel gehaltenes Band herein mit der Inschrift in Frührenaissance-Majuskel 
DEVS PROPICIVS ESTO MICHI P(EC)C(A)TORI. 
Die kunstgeschichtliche Bedeutung der Grabplatte liegt in der eigen- 
artigen Mischung gotischer und Renaissanceformen. Die Gesamtanordnung 
des Bildfeldes ist durchaus gotisch. Sie gibt in ihrer Zweiteilung ein Schema, 
das im allgemeinen schon in dem Grabstein des Oswald von Säben, 
' Das Verdienst, auf diesen Grabstein zum erstenmal aufmerksam gemacht zu haben, gebührt Hans 
Semper. Siehe Zeitschrift des Bayrischen Kunstgewerbevereines (1890), Seite 109 ff. Riehl, Die Kunst an der 
Brennerstraße, 1908, Seite x30. Der Stein hat eine Höhe von 2-60 Meter und eine Breite von r'3o Meter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment