MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Apostelgruppe vom Marienakar in Creglingen von Tilmann Riemenschneider 
Petrus und der 
Münchener Holz- 
(Abb. 8) oder der 
Würzburger Stein- 
Egur an der Marien- 
kapelle, zwischen 
dem dortigen Bi- 
schof Wolfgang 
und einem der un- 
gezählten Kilians-, 
Nikolaus- und Bur- 
kardfiguren?! Wie 
prägt Riemen- 
schneider selbst 
seinen Porträten, 
dem Grumbach, 
Bibra, Scheren- 
berg, Trithemius, 
die familienähnli- 
chen Züge seiner 
ManierumAugen, 
Stirne und Mund 
auf, und bei den 
fünf großen Figu- 
ren in Kefermarkt, 
beidenenUbellmit 
porträtmäßigen 
Entlehnungenrech- 
net, sollte das der 
fränkische Meister 
so ganz verab- 
säumt haben?! 
DieEngelund 
Putten am Altar in 
Kefermarkt endlich 
sind muntere, da- 
seinsfrohe Knaben 
dieser Welt, die mit den weltentrückten, mädchenhaften Geschöpfen Riemen- 
schneiders mit ihren wehmütigen Zügen in den schmalovalen Gesichtern 
mit langen schmalrückigen, 
fast klassischen Nasen nicht das Geringste 
zu tun haben (Abb. 9 bis 10). Es ist ungefähr dasselbe Verhältnis wie 
zwischen Donatellos und Robbias tanzenden und singenden Engelnf" Man 
 Nur ein einziges Mal hat Riemenschneider sich der Punen bedient, am Grabmal des Bischofs 
Lorenz von Bibra (1517 - 1519). S. Streit, a. a. 0., Taf. 85. Sie erscheinen dort als ausgesprochene Renaissance-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment