MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357179977203_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)
  • Einband
  • MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN
  • DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
  • MODERNE WOHNUNGSEINRICHTUNGEN IM PARISER HERBSTSALON
  • ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

30 
Häusergruppen mit Bäumen stehen. Ähnlich ist das Mittelstück mit einer 
Flechtwerkrosette, umgeben von Gitterfeldern, graviert. Das Ganze ist 
außerordentlich exakt durchgebildet, und die Sorgfältigkeit der Arbeit ist 
auch daran zu erkennen, daß der Goldschmied selbst an einer selten sicht- 
baren Stelle, nämlich da, wo die Fußplatte oben an der Rückseite der 
Schauseite angebracht ist, eine fein durchbrochene, zierlich gravierte 
Scheibe eingesetzt hat. 
In derselben Goldschmiedewerkstätte dürfte wohl die Montierung einer 
runden Deckelterrine (Abb. 6) mit vierseitiger, an den Ecken geschwungener, 
abgeplatteter tiefer Untertasse (Abb. 7) entstanden sein." Bei dieser ist das 
Gitterwerk noch reicher durch- 
gebildet und zu den Kameen 
kommen noch Brillanten und 
kleine Muscheln dazu. Laub- 
und Bandelwerkfriese mit Gitter- 
und Flechtwerk sind bunt auf 
den Rändern der Untertasse 
aufgemalt, deren Fond ein kreis- 
rundes iigurales M edaillon, um- 
geben von ähnlichen Feldern 
wie auf dem Rande, mit Brust- 
bildern zweier Damen sehen 
läßt. Im Mittelfeld sind in einer 
Landschaft fünf nackte Putten 
zwanglos stehend, kniend und 
sitzend gruppiert, die Tee und 
Schokolade trinken. Unten im 
Vordergrund ist ganz klein die 
Signatur des Malers C. F. auf- 
 
Abb. B. Deckel der Wiener Porzellanterrine (Abb. G) mit Gold- _ _ 
montierung (Kaiserliche Eremitage. St. Petersburg) gemalt- Ebenso W13 die Deckel" 
schale ist auch die zu der eben 
beschriebenen Untertasse gehörige Terrine gefaßt. Die durchbrochenen 
Gitterfelder mit Kameen und Steinen lassen auf dem Gefäß selbst zwei, 
auf dem Deckel (Abb. 8) vier Felder frei, die wiederum in landschaftlicher 
Umgebung dieselben nackten Putten zeigen. Auf der Terrine sind es einmal 
zwei Knaben, die eine am Boden vor einer Säule stehende Gruppe fertig 
gebrannter Porzellane betrachten, Vasen, Becher und Schalen. Das zweite 
Bild zeigt sodann drei Putten mit Tassen und Vasen. Einer sitzt an der 
Töpferscheibe und dreht eine Schale. Wie die bisher besprochenen drei 
Felder geben auch die vier des Deckels hübsche Darstellungen aus der 
Porzellanfabrikation. Da erblicken wir einen Putto, der mit dem Blasbalg 
vor dem Töpferofen das Feuer anbläst, während ein zweiter einen Krug 
" Der Goldschmied hat das gemalte kombinierte Flechtwerk- und Gittermuster der Untertasse (Abb. 7) 
auf der eben besprochenen goldenen Platte (Abb. 5) der Schale verwendet.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment