MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357394548180_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
DIE LINZER WOLLENZEUG- UND TEPPICHFABRIK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 9 und 10)
  • Einband
  • DIE LINZER WOLLENZEUG- UND TEPPICHFABRIK
  • ANNIBALE FONTANA, DER MEISTER DER BRONZELEUCHTER IM DOM ZU PRESSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

313 
„Beinahe das ganze von der orientalischen Kompagnie übernommene 
I-Iauptgebäu wurde um ein Stockwerk erhöhet, ein ganz neuer Seiten- 
Bügel zu einer zweiten Färberey, und Stückwascherey von Grund aus her- 
gestellt. ' 
. . . . Bis in das Jahr 1784 besaß die Fabrik keine andere Gebäude als 
das große Hauptgebäu, ein großes Nebengebäu _ worinn eine Färberey, 
Kammerey dann Stück und Garnwäscherey bestund, das sogenannte Zwirn- 
nerstöckel, und endlich ein kleines Haus, welches für zween Beamte zur 
Wohnung diente." 
Seit dem Jahre 1786 wurden aber große Beträge ausgegeben auf 
„Adaptierung" des Linzer Zuchthauses, Herstellung des neuen Zuchthauses 
in Baumgartenberg, Erbauung einer dritten Färberei und Kohlhütte, auf 
„das ganz neue sogenannte Wiesengebäu" und „auf die ganz neue Herstel- 
lung des Wasserbeschlägsül" Doch fallen diese Erweiterungen zum Teil 
erst nach Mitte der Neunzigerjahre. Vorerst hören wir, daß im Jahre 178g 
das neue Fabriksgebäude vollkommen hergestellt und an das (frühere) 
Arbeitshaus angeschlossen worden sei." 
Aber nicht nur baulich, sondern auch in der inneren Einrichtung wurde 
weitergearbeitet und manche technische Verbesserung vorgenommen. Man 
zog, wo es nötig erschien, auch fremde Kräfte herbei; so hören wir von der 
Anstellung eines Tuchscherers aus Memmingen, der gut ausgefallene 
Proben der Appretur vorgelegt habef" ebenso von einem Plüschmeister 
Jean Duvaurant und dessen Gesellen Vilminotrl- Von anderen Verbes- 
serungen erwähnen wir das Gummieren der broschierten Stoffe statt 
des Leimens und die Einführung von „Feuer-Pressen" für „gewässerte 
Waareüi-r . 1 
Von besonderer Wichtigkeit erscheint uns aber, daß auch ein eigener 
Zeichner „zu der geblumten Waare" aufgenommen wurde. In dem „Proto- 
collum Commissionis Extraordinariae", Linz vom 12. bis 14. August r772jH 
heißt es, „wie man den(n) auch einen eigenen von dem Joseph Hebenstreit 
abgerichteten Zeichner Namens Marcus Henkl aus Wienn mit wochent- 
lichen ü. 5 zur Probe anhero hat kommen lassen, welcher nicht allein zu 
i" Über die Sicherung gegen Wassergefahr („Wasserbeschläg"), über den Donauarm, den „Kudel- 
graben", die „Soldatenau" siehe unter anderm: Dezember-Protokoll (Punkt 522) vom Jahre 1784 in Nr. 362 
vom Jänner 1785; April-Protokoll (Punkt 322) vom Jahre 1786 in Nr. 560 vom Juni 1786; „Nota" Sorgenthals 
in Nr. 460 vom September 1786; Oktober-Protokoll (Punkt 424) vom Jahre 1787 in Nr. 480 vom November 
1787; Nr. 3 vom Mai 1788. 
Die Bemerkung wegen des Strafhauses im „Bericht über die erste allg. österr. Gewerbs-Produkten- 
Ausstellung im Jahre 1835", Seite 39, ist, wie gesagt, irreführend. 
W Nr. 285 vom Juni 178g. 
i" Nr. 16 vom März 1772. - Auch beschäftigte man sich wieder mit der Regelung der Militärspinnereien; 
Nr. 128 vom März 1772. 
Schon im Jahre 1772 hören wir auch von der „Einleitung der Sächsischen Spinnerei" in Oberösterreich, 
weshalb in Linz ein oder zwei Spinnschulen errichtet werden sollten („Besondere Instructions-Punkte" in Nr. 134 
vom April 1772). 
1' Duvaurant war vorher bei der Briinner Plüschfabrik, siehe Nr. 160 vom Juni 1772; vgl. Nr. 94 vom 
November 1772 (Protocollum pro mense Octobri, Punkt 212). 
H- Nr. 94 vom November 1772 (Protocollum pro mense Octabri, Punkt 217, 218). 
T-H- Nr. 82 vom September 1772 (unter „Weberei").
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment