MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357650786432_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1866 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1866

Artikel

Titel:
Die Ausstellung des Domschatzes in Prag im Mai 1866.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 10)
  • E. Brücke's Physiologie der Farben.
  • Die Sammlung antiker Glasfragmente im Museum und ihre Bedeutung für die heutige Glastechnik.
  • Die Ausstellung des Domschatzes in Prag im Mai 1866.
  • Erwerbungen für die Rohmaterialiensammlung des Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Deutsche Schule.
  • Französische Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Italienische Schule.

Volltext

152 
der, wie der kenntnissreiche Verfasser der "Geschichte liturgischer Ge- 
wänder", Kanonikus B o ck, sagt, alle Kirchen des Abendlandes weit hinter 
sich zurückgelassen haben muss, sind leider nur noch geringe Reste vor- 
handen, 4 Perlenstiekereien, Stücke von einem ehemaligen Altarornate. 
Sie stellen je drei Halbfiguren von Heiligen vor. Die Gewandpartien 
dieser Gestalten sind in eng aneinander gereihten Perlen gestickt, so dass 
sie ein beinahe reliefartiges Aussehen haben, die Falten sind durch ein- 
genähte Geldfaden angedeutet. Die Gesichter und Hände in Plattstich ge- 
arbeitet, gegenwärtig aber mit den auf Pergament gemalten Abbildungen 
eben dieser Theile bedeckt. Der Grund ist Goldfond s. or battu. Diese 
als kleine Kunstwerke zu bezeichnenden zierlichen Arbeiten mögen ohne 
Zweifel aus der Zeit Carl IV. herrühren. 
Mit Uebergehung der folgenden Nummern, die vom künstlerischen 
Standpuncte weniger Interesse bieten, gelangen wir zu den Nr. 15 und 16, 
zwei Elfenbeinhörnern, sogenannte Rolandshörner, herrliche Repräsentanten 
ihrer Gattung, von denen namentlich das eine reicher gezierte Exemplar 
kaum seines Gleichen hat. Das Schatzverzeichniss von 1378 nennt cornwa 
triu sive sufflatiles ebumece; heute sind nur ncch zwei vorhanden, viel- 
leicht glücklicherweise die schöneren. Das eine, reicher gearbeitete der 
Hörner ist in seiner ganzen Länge mit Iteliefdarstellungen von Wagen- 
rennen nach beinahe antik römischer Weise geziert, das andere zeigt einen 
glatten Schaft und nur am breiten Ende die Darstellung einer Jagd mit 
primitiver Andeutung der Landschaft. Der Knnstcharakter der Reliefs 
deutet auf Entstehung im Orientc und etwa auf das 9. oder I0. Jahrhundert. 
Byzantinische Eintiüsse vermittelten dabei vielleicht die antiken Reminis- 
cenzen. (Mehrfach abgebildet, auch in den „Mittelalterlichen Kunstdenk- 
malen des österreichischen Kaiserstaates" mit begleitendem Aufsatze von 
Dr. Fr. Bock.) 
Die Onyxschale (Nr. I9) und Ampulle (Krug) von Bergkrystall 
(Nr. 20) sind Geschenke Kaiser Carl IV. an den Dom, wie bei Ersterer 
die darauf angebrachte InschriR, bei Letzterer das schon wiederholt ge- 
nannte Schatzinventar zeigt. Einfache geschmackvolle Form charakterisirt 
diese Gefässe, die auch durch die Reinheit und Schönheit des verwendeten 
Materiales bemerkenswerth erscheinen. 
Eine reiche Auswahl interessanter Arbeiten bilden eine Anzahl ver- 
schiedenartig gestalteter Reliquienbehälter, zum grossen Theile ebenfalls 
unter und durch Kaiser Carl IV. an den Dom gelangt. Viele der ehemals 
vorhandenen sind verloren gegangen, manche im Laufe der Zeiten umge- 
staltet nach wechselndem Geschmack. Die bedeutendsten sind etwa folgende: 
Nr. 32 ein Reliquiarium in Gestalt eines Küstchens (Tumba) vom 
Ende des I2. oder vom beginnenden I3. Jahrhundert mit Email champleve, 
das in zierlichen Blattornamenten sich zwischen den in Relief aufgesetzten 
Heiligengestalten und Engeln durchwindet, etwas abweichend von der Weise
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1866. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment