MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 31)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357712517750_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1868 / 31
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 31)
  • Die Eisenarbeiten im österr. Museum.
  • Rheinisch- Westfälisches Museum für Kunst-Industrie, verbunden mit einer Kunstgewerbeschule.
  • Die Farben der altpersischen Teppiche.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Fünftes Verzeichniss
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.
  • Studium und zur Nachbildung für die Kunstindustrie sowie für Schulen.
  • kunstgewerbliche Etablissements, sowie für Buch- und Kunsthändler.

Volltext

143 
(Unterrichtsplan des Deutschen Gewerbe-Museums In Berlin.) Das 
deutsche Gewerbe-Museum in Berlin. mit dessen Ausstellungen, wie den Lesern der „Mit! 
theilungen" bekannt ist, auch eine Kunstgewerbeschnle in Verbindung steht, hat das bei- 
folgende Programm der Vorträge, welche im I. Quartal des l. J. daselhst gehalten wurden, 
verödentlicht. Es geht daraus hervor, dass auch dort alle jene Fächer als nothwendig 
betrachtet und gelehrt werden, welche nach dem Statuts der neuen mit dem österr. 
Kunstindustrie-Museum in Verbindung stehenden Gewerbeschnle als Unterrichtsgegen- 
stände bezeichnet sind. 
A. Unterrichtsclassen. 
l. Eleinentarzeichnen. Herr Baumeister Jacobsthal. 
a) Sonntags Vormittag von 9-12 Uhr. Preis 17'], Sgr. 
b) Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 7 Yr-QY, Uhr Abends. 
Preis 1'], Thlr. 
o) Mittwochs und Sonnabends von 3-5 Uhr Nachmitt. Preis 22'], Sgr. 
lDer Unterricht erstreckt sich auf alle in den Gewerben vorkommenden 
Ornamentformen und ist mit einem erläuternden Vortrag über Anwendung 
und Bedeutung derselben verbunden.) 
2. Ornamentzeichnen. Herr Prof. Lohde und Herr Baumeister Heyden. 
a) Sonntags Vormittag von 9-12 Uhr. Preis 17'], Sgr. 
b) Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 7'], - 9'], Uhr Abgmh. 
Preis IV, Thlr. 
(Es wird vorzugsweise nach Gypsen gezeichnet mit besonderer Berück- 
sichtigung zoitsparender Darstellungsweisen.) 
3. Gebundenes Zeichnen für Maschinenbauer und Bauhandwerker in Verbindung 
mit Projectionslehre, Schuttenconstructionen und Perspective. Herr 
Ingenieur Greiner. 
u) Sonntags von 9-12 Uhr Vormittags. Preis 17V, Sgr. 
b) An den YVochcntagexi nach Bediirfuiss. 
4. Figurenzeichnen, verbunden mit Vorträgen über Anatomie und Proportions- 
lehre. Herr Wisniewsky. 
Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 7'f,-9'f, Uhr Abends. 
Preis IV, Thlr. 
(Umfasst das Zeichnen der thierischen und menschlichen Gestalt nach 
Gypsen und nach dem Leben.) 
5. Decoratives Malen für Dec-orations- und Stubenmaler. Herr Maler Schneider. 
An den Wochentagen von 9-3 Uhr. Monatlich 2'], Thlr. 
6. Modelliren in Thon und Wachs. Herr Bildhauer Göritz. 
a) Au den Wochentagen von 3'[,-9'[, Uhr Abends. Preis 1'], Thlr. 
b) Sonntags Vormittag von 9-12 Uhr. Preis 17'], Sgr. 
(Der Unterricht erstreckt sich auf das Ornament und xlic thierischc und 
menschliche Gestalt.) 
7. Compositionsclnsse. Herr Baumeister Kolscher. 
An den Wochentagen von 9-6 Uhr. Monatlich 2'], Thlr. 
(Entwerfen und Ausführen kunstgewerblicher Modelle, Muster und Zeich- 
nungeu.) 
B. Vorlesungen. 
1. Chemische Technologie mit Versuchen. I. Theil. Herr Dr. Buff. 
Freitags Abend von 8-97, Uhr. Preis I Thlr. 
(Der erste Theil umfasst die Lehre vom Wasser, Verbrennungsprocess, 
der Glas- und 'I'honwaareninclustrie.) 
2. Farbenlehre mit Rücksicht auf die Gewerbe, durch Versuche erläutert. Herr 
Prof. Dr. Rosenthal. 
Dienstag Abends von S-EW, Uhr. Preis l Thlr. 
3. Geschichte des Kunstgewerhes mit Benutzung der Sammlungen. Herr Dr. 
J. Lessing. 
Donnerstag Abends von 8-97, Uhr. Preis l 'l'hlr. 
Der Unterricht begann am I2. Januar. 
Meldungen zum Unterricht und zu den Vorlesungen werden in den Wochentagen 
vou 972 Uhr im Bureau des deutschen Gewerbe-Museums, Georgenstrasse 7, l Treppe 
entgegengenommen. _ _ _ 
Die Schüler der Untemchtsclassen ad A. haben freien Zutritt zur Bibliothek und. 
den Sammlungen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment