MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358305887883_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1891 / 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1891

Artikel

Titel:
Die Ausstellung historischer und nationaler Costüme im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 4)
  • Einband
  • Sèvres und das moderne Porzellan.
  • Die Ausstellung historischer und nationaler Costüme im Oesterr. Museum.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

Japans zumal heute sind, wie im Charakter, so auch in Industrie, Kunst 
und Sitte, so haben sie doch so -viel Verwandtschaft, um oftmals ihre 
Arbeiten schwer unterscheiden zu lassen, wie sie denn auch von einander 
gelernt und sich gegenseitig nachgeahmt haben. Ein gemeinsamer Zug 
ist die Willkür, die Unregelmäßigkeit, die Unsymrnetrie in Allem, was 
Form, Gestalt, wie Verzierung betrifft, und hierin gehen die Japaner 
noch weiter und consequenter vor als die Chinesen. Man betrachte z. B. 
die Kleidungsstoffe der Japaner auf unserer Ausstellung, einen darunter, 
der mit gemalten landschaftlichen Motiven verziert ist, einen anderen, 
durchsichtigen Sommerstoff, der die kühle Tiefe des Meeres darstellt. 
Ein anderer japanischer Gewandstoff von weißem Atlas mit reicher 
Goldstickerei und grünem Laub ist von höchster Wirkung, prächtig und 
schön zugleich, und überhaupt muss man sagen, dass alle die reichen, in 
Gold und Farben prangenden Costlime durchaus harmonisch in ihrer 
Wirkung sind. Und dabei gibt es nach unserem herkömmlichen Farben- 
geschmack höchst gewagte Zusammenstellungen, so z. B. das Costüm 
eines Mandarinen aus lauter verschiedenen Tönen von Blau, Grün und 
Violett mit Gold dazwischen. Wenn wir von diesem coloristischen Stand- 
punkte aus unsere Collection japanischer und chinesischer Costüme be- 
trachten, so werden wir ebenso lehr- wie genussreiche Befriedigung aus 
ihnen schöpfen. Wir sehen dann leicht hinweg über die Sonderbarkeiten, 
die sich uns sonst darstellen, über die kleinen Schuhe für die verkrümmten 
Damenfüße, über die gestelzten Pantoffeln der Japaner, über die japanische 
Perücke und den chinesischen Zopf, der allerdings bei diesem uralten, 
greisenhaft überlebten Volke seine volle moralische Berechtigung hat. 
Freilich, wenn wir auf unserer Ausstellung in Saal VI die euro- 
päische Kleidung der letzten Jahrhunderte mustern, so fehlt ja auch ihnen 
der Zopf nicht, weder natürlich noch moralisch. Da sind eine ganze 
Reihe Damenkleider aus der Rococozeit; weit zu ungeheurer Größe durch 
den Reifrock aufgebläht, und darüber eine Büste kleinl und schmal, ein- 
geengt durch die eiserne Schnürbrust. Vergleichen wir damit das Damen- 
costüm der vornehmen Japanerin in demselben Saal, das nicht ohne Bi- 
zarrerie in unseren Augen sich darstellt, so werden wir doch bei diesem 
die größere Natürlichkeit, mehr Sorge für die Gesundheit und auch die 
höhere Schönheit anerkennen müssen. Und ebenso dürfte der Vortheil 
auf japanischer Seite liegen im Vergleich zu dem überaus reich und 
vornehm ausgestatteten Damenmodell aus der zweiten Hälfte des 16. Jahr- 
hunderts, als der Reifrock zum ersten Male erschien. Dagegen kommt 
der europäischen Frauenmode der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts die 
größere Natürlichkeit, Freiheit und Schönheit zu, vom Zeitalter der Re- 
naissance ganz zu geschweigen. 
Aus diesen Epochen einer glücklicheren und ästhetisch mehr befrie- 
digenden Mode, aus diesen Epochen, welche man vorzugsweise als die 
malerischen bezeichnen kann, hat unsere Ausstellung, was die weibliche
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment