MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1920)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358329504566_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1920
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1920)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

Franz. Der Ornamentstich von PeterJessen 286. - SCHWARZ Heinrich. Albert Günther i- 
222. v- WECKBECKER Wilhelm. Galeriedirektor Heinrich Füger und der französische 
Bilderraub des Jahres 180g 280. .- Berichtigung 291. 
MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM so 
Besuch des Bundespräsidenten Hainisch 29x. - Personalnachrichten: Versetzung 
der Vizedirektoren Regierungsrat Dr. Hermann Trenkwald und Regierungsrat Franz Ritter 
sowie des Kustos Dr. August Schestag in die VI. Rangklasse unter gleichzeitiger Verleihung 
des Regierungsratstitels an den Letztgenannten 226; Verleihung des Titels eines Hilfsämter- 
direktors an den Kanzleiadjunkten im Ruhestande Hermann Kammler 226; Ernennung des 
Kustosadjunkten Dr. Hans Ankwicz zum Kustos 226; Ernennung der Ksnzleiofiiziale Adolf 
Penzl und Alexander Kostka 72, 226. - Ausstellungen: „Österreichische Kunstschau 1920" 
71, 227; Ausstellung orientalischer Teppiche aus ehemals kaiserlichem Besitz 140, 226; 
Ausstellung zur Geschichte der Mode von x7 50 bis 1850 227; Ausstellung „Einfacher 
Hausrat" 226, 250, 292. - Elektrische Beleuchtung des Österreichischen Museums 293. - 
Fachtechnische Führungen x40. - Arbeitsgemeinschaften im Österreichischen Museum 
293. - Geschenke fremdländischer Missionen an die Bibliothek des Museums 7x. - Besuch 
des Museums 72, x40, 227, 294. - Programm der Vorträge 1920121 294. - Kunstgewerbe- 
schule. Personalnachrichten: Versetzung des Professors ]osef Breitner in den dauernden 
Ruhestand x40; Verleihung des Regierungsratstitels an die Professoren Josef Breitner und 
Dr. Ernmerich Selch 227; Ernennung des Professors Karl Witzmann zum wirklichen 
Lehrer 227; Ausstellung von Schülerarbeiten 227; Preiszuerkennung 228. 
LITERATUR DES KUNSTGEVVERBES 30 
Literatur des Kunstgewerbes 72, x41, 229. 
ABBILDUN GEN Sie 
ABBILDUNGEN IM TEXTE Eß 
ARCHITEKTUR. Moschee des Ahmed Ibn Tulun in Kairo 8. Grabturm in Radkan x x. 
Grabmal in Tus 12. Grabmal des Sultans Muhammed Uldschaitu Chodabendeh zu Sulta- 
nieh I3; Grabturrn Gur Emir in Samarkand 14. Kalifengräber zu Kairo x 5. Halle der Moschee 
in Eriwan 16. Medrese Bibi l-Ianum in Samarkand x7. Moschee des Sultans Ala Eddin zu 
Konia 2.x. Sirtscheli-Medrese zu Konia 22. Minare zu Konia 23. Minare zu Siwas 24. Portal 
der großen Moschee in Diwrigi 25. Jeschil Dschami, grüne Moschee in Isnik 28. Moschee 
Suleimans des Großen in Konstantinopel 29, 3x, 32. Moschee Ahmeds III. zu Konstan- 
tinopel 29. Jeni Valide Dschami in Konstantinopel 30. Moschee Selims I. zu Adrianopel 33. 
Altes Serai in Konstantinopel 34. Eingang zum Serai und Ahmedbrunnen in Konstan- 
tinopel 35. Altes Serai, Bagdadkiosk, Inneres, in Konstantinopel 37. Türbe Suleimans des 
Großen in Konstantinopel 38, 39. Bereket Sadeh-Brunnen in Konstantinopel 4x. Zierbrunnen 
in einem Privatgarten (Bosporus) 42. Zierbrunnen in einem Privathause (Bosporus) 43. 
Brunnen beim Asab Kapu (Konstantinopel-Galata) 44. Kunstschau xgzo: Raum der Wiener 
Werkstätte x77. 
BRONZEN UND MESSING. Tauschierter Bronzeleuchter aus Mossul im Museum 
für Kunst und Gewerbe zu Hamburg x8. Nürnberger Bronzestatuette, um x57 5, bei Herrn 
O. Bondy in Wien x30, x 3x. Nürnberger Bronzestatuette im Germanischen National- 
museum in Nürnberg x 33, x34. Bronzekassette, Entwurf von Viktor Lurje, ausgeführt von 
der Wiener Werkstätte 183. Luster, Entwurf von Dagobert Peche, ausgeführt von der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment