MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1910)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358409445765_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1910
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
BIBLIOTHEK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresbericht (1910)
  • Einband
  • KURATORIUM
  • AUSSTELLUNGEN
  • AUSWÄRTIGE AUSSTELLUNGEN
  • SUBVENTIONIERUNGEN AUS DEM HOFTITELTAXFONDS
  • NEUAUFSTELLUNG DER SAMMLUNGEN
  • GESCHENKE
  • ANKÄUFE
  • BIBLIOTHEK
  • ZEITSCHRIFT
  • SONSTIGE PUBLIKATIONEN
  • VORLESUNGEN
  • INTERNATIONALER WOHNUNGSKONGRESS
  • FREQUENZ
  • PERSONALNACHRICHTEN

Volltext

eisen, XVIII. Jahrhundert, 1. Hälfte, österreichisch; spanisches Truhenschloß, 
Eisen, XV. Jahrhundert; Porzellantigur, unbemalt, Il Capitano der italienischen 
Komödie, Nymphenburger Porzellan; Porzellanfigur, Colombine der italienischen 
Komödie, Nymphenburg; Krug mit Golddekor und Silberdeckel, Meißener Por- 
zellan. An Wiener Porzellanen: Gruppe „Herkules und Antäus, große Schüssel mit 
Schwarzlotrnalerei; ovale Schüssel mit buntem Barokdekor; Butterschale in Form 
einer Schildkröte; Töpfchen mit Deckel, Reliefblumen mit Schwarzlotmalerei; 
Schälchen mit durchbrochener Seitenwand und Blumen im Fond; zwei Teller mit 
buntem chinesischen Dekor, sämtliche Stücke der Du-PaquiersZeit; zwei Teller, in 
Europa dekoriert in Schwarzlot und Eisenrot, chinesisch; Schale mit Kupferlüster, 
Inschrift am Innenrand; Reiterfigur im Fond, persisch, XIII. Jahrhundert; zwei 
Schalen, ein Topf und zwei Fliesen, desgleichen; Tabakdose mit Rokokomalerei 
(Wiener Porzellan, um 1760); Altar, Holz, geschnitzt, Tiroler Arbeit, XVI. Jahr- 
hundert, Schule Pacher (gekauft auf der Auktion Schwarz, Berlin); Spinett, 
Mahagoni mit Bronzebeschlägen, Empirezeit, Wiener Arbeit von S. Walter Sohn, 
Wien; Holzfigur, sitzende Heilige mit Buch. Alte Siebenbürger und Ungarische 
Stickereien. - Größere Anzahl altserbischer goldgestickter Gewänder. - Mehrere 
vollständige Kirchengewänder und Stoffe des Barock; Rokoko- und Louis XVI- 
Zeit. - Zahlreiche Spitzen der Rokoko- und Louis XVI-Zeit. - Ein großer 
Renaissance-Brokat und desgleichen Brokatell. - Empire-Damenkleid. - Eine 
neue reiche Serie von Piquestickereien aus der Gegend von Rokitnitz. - Ein 
Pluviale aus persischern Seidenstoff um 1600. _ Eine größere Anzahl von 
Kostümbildern, auf Leinwand und Holz gemalt, aus dem XVII. bis Anfang des 
XIX. Jahrhunderts. 
Für die Museumsbibliothek wurde das Beriehtsjahr besonders bedeutsam, 
weil in diesem Jahre die schon seit langem zur dringlichsten Notwendigkeit 
gewordene räumliche Erweiterung der Museumsbibliothek durch Einbeziehung des 
ehemaligen Vorlesesaales und des Saales IX und die Adaptierung dieser beiden 
Räume für Bibliothekszwecke durchgeführt werden konnte. Im März 1910 waren 
die Installationsarbeiten bereits so weit vollendet, daß die neugewonnenen Räume 
der Benutzung übergeben werden konnten. In der Museumszeitschriß: „Kunst und 
Kunsthandwerk" (Jahrgang XIII, p. zoz ff.) wurde hierüber eingehend berichtet. 
Die Büchersammlung wurde im Jahre 1910 um 227 Werke - ungerechnet 
die Fortsetzungen der Zeitschriften und zahlreichen Lieferungswerke - vermehrt. 
Ihr Bestand belief sich im Jänner 1911 auf 15.517 Nummern, hiervon entfallen auf 
Geschenke 37, auf Ankäufe 190. Die Zahl der Bibliotheksbesucher betrug im 
Jahre 1910 17.629, und zwar 14.149 in den Tagesstunden, 3.480 in den Abend- 
stunden. 
Die Verleihungen von Büchern und Vorlagen nach auswärts an Schulen, 
Kunstgewerbetreibende und Private in Wien und in den Kronländern erreichten 
die Höhe von 1691 Posten. 
Die Kunstblättersarnrnlung wurde im Jahre 1910 um 1394 Blätter vennehrt. 
Darunter sind besonders hervorzuheben die auf der Versteigerung der zweiten 
Abteilung der graphischen Sammlung des Freiherrn A. von Lanna erworbenen 
Ornamentblätter, und zwar: zehn Blätter Prunkbetten, Waschschränke und 
Truhen in der Art des Peter Flötner, vier Blätter desgleichen von dem Mono- 
grarnmisten H. G. 1550, fünf Blätter einer ähnlichen Folge von dem Monogram- 
misten H. S. 1530 und ein Blatt von Michael Zimmermann 1550, ferner fünf 
Blätter Tellerverzierungen, gestochen von Paul Birckenhultz, das seltene Titel- 
blatt zu der Wiener Folge von Punzenblättern aus dem Jahre 1593 von Paul Flint, 
von demselben Künstler ein prachtvoll gepunztes Blatt, Pokal auf hohem Fuß, 
fünf Blätter Ornamentvorlagen für Goldschmiede von Virgil Solis, zwei Blätter 
BIBLIOTHEK
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment