MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 128)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358518301296_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 128
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
Kunstgewerbe im heutigen Venedig.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 128)
  • Kunstgewerbe im heutigen Venedig.
  • Die Spitzenausstellung.
  • Ueber Punzenarbeiten.
  • Statut der chemisch-technischen Versuchsanstalt des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • Vorlesungen im Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Mßlltilvnnwlanuwnn nun -.- _. v-.-.---.._-_. _._._.- 
für 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am l. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr H. 4.- 
Jäedacteur Bruno Buchen Expedition von C. Gerold": Sohn. 
Man abonnirt im Museum, bei Gerold G: Comp., durch die Postanstalten, sowie durch 
' alle Buch- und Kunsthandlungen. 
Nr. 128. WIEN; l- MM; 1376- X417. jahrg. 
 
Inhalt: Kunstgewerbe im heutigen Venedig. - Die Spilzenausstellung - Ueber Punzcnugbeiten. ll. d 
Smul der chemisch-technischen ersuchnnslalt des k. k. Oesterr. Museums iur Kunst und 
Industrie. - Vnrluungen im Museum. - Kleinere Mitlheilungen. 
  
Kunstqewerhe im heutigen Venedig. 
Von den zahlreichen Kunstgewerben, welche sich aus der Glanzperiode 
Venedigs bis an das Ende des verflossenen Jahrhunderts und bis in die 
Gegenwart erhalten haben, sind es nur wenige, welche unsere Aufmerk- 
samkeit verdienen, und noch geringer ist die Zahl jener, welche mit den 
heutigen Bedürfnissen der venetianischen Gesellschaft im lebendigen Zu- 
sammenhange stehen. Was der heutige Venetianer braucht, um seine 
Kunstbedlirfnisse im Hause, in der Kirche und im Staate zu decken, ist 
nicht so viel, um ein Kunstgewerbe oder eine Kunsttechnik in Uebung 
zu erhalten. Die venetianische Aristokratie hat in den Stürmen der grossen 
französischen Revolution am Ende des I8. Jahrhunderts ihre Macht und 
ihren Reichthum verloren, ungleich der Mailänder Aristokratie, die es in 
kluger Weise verstanden hat, Reichthum und Einfluss zu bewahren. Mit 
dem Zusammenbrechen der venetianischen Aristokratie sind die zahlreichen 
lnstitutionen, die reich dotirten Confraternitas "l verschwunden und mit 
') Von den zahlreichen Confraternitas existirt nur noch die der Griechen, deren 
Scuola im Jahre 1498 gegründet wurde, und die der Dalmatiner in der Kirche S. Giorgio 
de' Schiavuni. ln dieser Kirche sind auch noch die Bilder auf derselben Stelle, für welche 
sie gemalt wurden, insbesondere der Cyclus von Bildern aus dem Leben der Landes- 
Heiligen von Dalmatien und Albanien: Hieronymus, Georg und Tryphon, gemalt 1502 
von Victor Carpaccio. Die Bilder Tintnrettds in der Scuola S. Rocca haben die Scuola 
selbst überlebt und sind noch am alten Platze; alle die zahlreichen Gemälde, namentlich 
die der grossen sechs Scuola's - wie die Ursula-Bilder von Carpaccio u. a. rn. - sind 
nicht mehr an der alten Stelle. Ueber das Vereinsleben im alten Venedig gibt das Werk 
von A. Sagredo -Sulle consorterie delle Arti ediGcative-r genügenden Aufschluss; der 
XVohlthätigkeits- und Kunstsinn der herrschenden Aristokratie hat dort ein Feld fm- eine 
reiche Thatigkeit. 
1876. 6
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment