MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Grammatik der Ornamente

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359437795466_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 169
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Griechenland.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Grammatik der Ornamente
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorrede zur Folio Auflage
  • Allgemeine und durchgehens in diesem Werke anempfohlene Principien zur Anordnung der Form und der Farbe in der Architektur und den decorativen Künsten
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Capitel I. - Tafeln 1,2,3. Ornamente der wilden Staemme
  • Kopf eines Weibes von Neu Seeland
  • Vordertheil eines Kahnes, Neu Guinea
  • Griff eines Ruders
  • Tafel I. Leinenzeug
  • Tafel II. Sandwich Inseln, Owaihi, Neu Hebridische Inseln, Südsee Inseln, Tahiti, Freundschafts Inseln, Neu Seeland
  • Tafel III. Owaihi, Sandwich Inseln, Neu Seeland, Tahiti, Südsee Inseln, Fidji Inseln
  • Capitel II. - Tafeln 4-11 Aegyptische Ornamente
  • Tafel IV. Lotos, Papyrus Pflanze, Pflanzen der Wüste
  • Tafel V. Fächer, Ditto, Königlicher Kopfputz, Insignien
  • Tafel VI. Kapitäl
  • Tafel VI* Kapitäl
  • Tafel VII. Ditto, Von Gräbern, Ornamente
  • Tafel VIII. Ornamente von Mumienkasten
  • Tafel IX. Ornamente von Malereien der Gräber
  • Tafel X. Lotosblatt, Lotosblüte von Mumienkasten
  • Tafel XI. Von Gräbern zu Theben, verschiedene Ränder von Malereien in Gräbern, Mumienkasten, Ornament am Kleide des Gottes Amun, von Abusimbel, Würfelvertäfelung vom Grabe des Ramses
  • Capitel III. - Tafeln 12-14 Assyrische und persische Ornamente
  • Sassanisches Kapitäl von Bi-Sutun
  • Tafel XII. Geschnitztes Pflaster, Gemalte Ornamente, Geheiligte Bäume
  • Tafel XIII. Glasurte Ziegel, Ornamente, Ditto
  • Tafel XIV. Gefiedertes Ornament, Säulenbasis, Kapitäl, Pilaster
  • Capitel IV. - Tafeln 15-22 Griechische Ornamente
  • Ornamente von den im Britischen Museum befindlichen mexicanischen Toepferarbeiten
  • Tafel XV. Sammlung verschiedener Formen des griechischen Mäanders, von Vasen und Fussböden
  • Tafel XXII. Von einem Sarkophag in Sicilien, Von den Porypläen, Laufende Verzierung über dem panathenischen Friese, Verschiedene Mäander
  • Capitel V. - Tafeln 23-25 Pompejische Ornamente
  • Sammlung von Borten aus verschiedenen Häusern in Pompeji
  • Verschiedene Pilaster und Friesen von Häusern in Pompeji
  • Sammlung von Mosaiken aus Pompeji und dem Museum zu Neapel
  • Capitel VI. - Tafeln 26,27 Roemische Ornamente
  • Bruchstück vom Friese des Sonnentempels, Palast Colonna
  • Korinthische und composite Kapitäle, verjüngt
  • Bruchstücke
  • Capitel VII. - Tafeln 28-30 Byzantinische Ornamente
  • Geschnitzte Steinornamente, Thore, Friese von Kirchen und Klöster
  • Sophienkirche, Mosaiken
  • Aus griechischen Manuscripten, Email
  • Mosaiken, Marmorpflaster
  • Capitel VIII. - Tafel 31-35 Arabische Ornamente
  • Spandrille eines Bogens der Sophienkirche. - Salzenberg
  • Verzierte Architraven und Laibungen der Fenster im Innern der Moschee Tulun, Kairo
  • Brüstung, Ornamente, Laibung aus Moscheen
  • Brüstung, Bogenlaibung aus Moscheen
  • Diese Zeichnungen sind einem prächtigen Exemplar des Korans nachgebildet, das in der 1384 gegründeten Moschee El Barkookeyeh sich befindet
  • Mosaiken von Fussböden und Wänden der Wohnhäuser und der Moschee von Kairo
  • Capitel IX. - Tafeln 36-38 Tuerkische Ornamente
  • Von einem Brunnen, Moschee und Gräbern in Constantinopel
  • Mosschee Solimans I., Constantinopel
  • Theil der Ausschmückung der Kuppel des Grabmals Solimans I., Constantinopel
  • Capitel X. - Tafeln 39-43 Maurische Ornamente vom Alhambra
  • Verschlungene Ornamente
  • Spandrillen
  • Rautenfoermige Buntmuster
  • Ornamente
  • Viereckige Buntmuster
  • Täfelwerk in Feldern der mittleren Nische der Halle der Gesandten. - Täfelwerk in Feldern an den Wänden im Thurme des Gefangenen
  • Täfelwerk an den Wänden im Hause des Sanchez. - Theil der Decke des Porticus im Hofe des Fischteiches
  • Mosaiken
  • Capitel XI. - Tafeln 44-48 Persische Ornamente
  • Ornamente von persischen Manuscripten im brittischen Museum
  • Aus dem Musterbuch eines persischen Fabrikanten, South Kensington Museum
  • Von einem persischen Manuscript, South Kensington Museum
  • Capitel XII. - Tafeln 49-55 Indische Ornamente von den Ausstellungen in den Jahren 1851 und 1855
  • Ornamente von Metallarbeiten, die während der Ausstellung von 1851 in der indischen Sammlung zu sehen waren
  • Ornamente von gestickten und gewobenen Zeugen, und gemalte Verzierungen von Vasen, die während der Ausstellung von 1851 in der indischen Sammlung zu sehen waren, und die sich jetzt im Museum zu South Kensington befinden
  • Muster von gemalten Lackarbeiten, aus der im India House befindlichen Sammlung
  • Ornamente von gewobenen und gestickten Zeugen, und von gemalten Kästchen, die während der Ausstellung von 1855, zu Paris, in der indischen Sammlung zu sehen waren
  • Capitel XIII. - Tafeln 56-58 Ornamente der Hindus
  • Ornamente einer Bildsäule von Basalt, im Hause der Royal Asiatic Society
  • Birmanische Ornamente, Birmanischer Schrein
  • Birmanischer Schrein, Hinduische Ornamente
  • Capitel XIV. - Tafeln 59-62 Chinesische Ornamente
  • Ornamente aus Porzellanmalereien und Gemälden
  • Ornamente aus Porzellanmalereien, von gewobenen Zeugen, Malereien von hölzernen Kästchen
  • Ornamente sind Holzmalereien, Porzellanmalereien, von gewobenen Zeugen
  • Conventionelle Darstellung von Blumen und Früchten auf Porzellan gemalt
  • Capitel XV. - Tafeln 63-65 Keltische Ornamente
  • Lapidarische Verzierung
  • Verschlungene Stylarten
  • Spiralfoermige, diagonale, zoomorphische und spaetere angelsaechsische Ornamente
  • Capitel XVI. - Tafeln 66-73 Mittelalterliche Ornamente
  • Conventionelle Blaetter und Blumen, aus Manusrcipten verschiedener Epochen
  • Sammlung von Baendern, aus illuminirten Manuscripten, vom 9ten bis zum 14ten Jahrhundert
  • Glasmalereien aus verschiedenen Epochen und von verschiedenen Stylarten
  • Glasmalereien aus verschiedenen Epochen und von verschiedenen Stylarten
  • Encaustische Kacheln, 13tes und 14tes Jahrhundert
  • Illuminirte Manuscripte, No. 1
  • Illuminirte Manucripte, No. 2
  • Illuminirte Manucripte, No. 3
  • Capitel XVII. - Tafeln 74-82 Ornamente der Renaissance
  • Basreliefs
  • Gipsmodelle, von den vorzüglichsten Monumenten des Cinque-Cento Styls zu Genua abgegossen. - Von Venedig
  • Basrelief
  • Emailornamente, Elfenbein, Ebenholz
  • Ornamente von verschiedenen Mustern spanisch-arabischen, französischen und italienischen irdenen Geschirren
  • Majoliken, Fayencen, Porzellan
  • Ornamente von Fayencen
  • Hölzernes Täfelwerk, Von Möbeln, Holzschnitzereien, Steinbauarbeit
  • Geschnitzte Ornamente von eichenen Möbeln
  • Capitel XVIII. - Tafeln 83-85 Elisabetheische Ornamente
  • Ornamente von Holzschnitzereien, Steinhauerei. - Fries
  • Steinverzierung, Holzschnitzerei, Holzornamente
  • Buntmuster, Muster von Kleidern
  • Capitel XIX. - Tafeln 86-90 Italienische Ornamente
  • Eine Auswahl Arabesken in Frescomalerei
  • Eine Auswahl Arabesken in Frescomalerei auf weissem Grund im Palazzo Ducale zu Mantua
  • Eine Serie Arabesken in Frescomalerei auf theilweise gefärbtem Grund, meistens vom Palazzo Ducale zu Mantua
  • Eine Serie von Arabesken in Frescomalerei auf vollständig gefärbtem Grund, in Palazzo Del Te, zu Mantua, nach Zeichnungen von Giulio Romano
  • Eine Auswahl von Mustern typographischer Verzierungen des sechzehnten Jahrhunderts aus verschiedenen von den Aldinen, Giunten, Stephanen und andern berühmten Buchdruckern in Italien und Frankreich, verlegten Werken entnommen
  • Capitel XX. - Tafeln 91-100 Blaetter und Blumen nach der Natur
  • Rosskastanien-Blätter, in voller Grösse nach der Natur gezeichnet
  • Weinblätter, in voller Grösse nach der Natur gezeichnet
  • Palm-Epheu. - Gemeiner Epheu, in voller Grösse nach der Natur gezeichnet
  • Scharlacheiche. - Weisse Eiche. - Feigenbaum. - Ahorn. - Teufelskirsche. - Lorbeer. - Lorbeerbaum. Sämmtliche in voller Grösse nach der Natur gezeichnet
  • Weinrebe. - Stechpalme. - Eiche. - Türkische Eiche. - Linsenbaum. Sämmtlich in voller Grösse nach der Natur gezeichnet
  • Wilde Rose. - Epheu. - Brombeere. Sämmtlich in voller Grösse nach der Natur gezeichnet
  • Hagedorn, Eibe, Epheu, und Erdbeerstauch. Sämmtlich in voller Grösse nach der Natur gezeichnet
  • Blumen in Plan und Aufriss: Aschwertlilie, Weisse Lilie, Affodille, Narzisse, Zweibel, Hagebuttenrose, Mäuseohr, Geissblatt, Malve, Wiesengauchblume, Ehrenpreis, Campanula, Glossocomia clematidea, Winde, Primel, Sinngrün, Clarkia, Leycesteria formosa
  • Gaissblatt. - Winde. Natürliche Grösse
  • Passionsblumen. Natürliche Grösse
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

VORREDE. 
Sammlung nichts weniger als vollständig ist: Es sind der Lücken viele, die jedoch 
jeder Künstler leicht selbst ausfüllen kann. Ich hege daher das Vertrauen meinen 
Hauptzweck erfüllt zu haben, die Typen jener Stylarten nebeneinander zu stellen, 
die am besten geeignet sind dem Kunstforscher als Gehülfen und Landmai ken auf 
seinem Pfade vorwärts beizustehen. 
Es bleibt mir nur noch übrig, meinen Freunden, die mir in diesem Unter- 
% 
nehmen ihren Beistand gewährten, hiermit meine dankbare Anerkennung auszu 
drücken. 
Bei der Bildung der ägyptischen Sammlung wurde mir viel und schätzbare 
Unterstützung von Seiten der Herren J. Bonomi und James V ild zu Theil. Dieser 
letztere lieferte auch die Materialien zur arabischen Sammlung da ein langer Auf 
enthalt in Kairo ihm Gelegenheit gab eine sehr bedeutende Sammlung der dortigen 
Ornamente zu bilden, eine Sammlung von welcher die in diesem Werke aufgenom 
menen Muster nur einen unvollkommenen Begriff geben können, und ich hoffe er 
möge sich eines Tags veranlasst fühlen die ganze Sammlung in vollständiger Form 
herauszugeben. 
Herrn T. T. Bury verdanke ich die Tafel der Glasmalerei. Vom Herrn C. J. 
Richardson empfing ich den grössten Theil der Materialien der Elisabetheischen 
Sammlung; die der byzantinischen von Herrn Waring, dem ich auch die sehr 
geschätzten Aufsätze über die byzantinischen und Elisabetheischen Ornamente 
verdanke. Herr J. 0. Westwood, der den Ornamenten der keltischen Stämme 
seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat, gab mir seinen Beistand in der 
keltischen Sammlung und schrieb die merkwürdige Geschichte und Exposition 
dieses Styls. 
Herr C. Dresser von Marlborough Ilouse hat die interessante Tafel No. 8 im 
zwanzigsten Capitel geliefert, auf welcher die geometrische Anoidnung dei natür- 
- liehen Blumen dargestellt wird. 
Mein College im Crystal Palace, Herr Digby Wyatt, hat das Werk mit seinen 
bewundernswerthen Aufsätzen über die Ornamente der Renaissance und dei 
italienischen Periode bereichert. 
3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jones, Owen. Grammatik Der Ornamente. Leipzig: Denicke, 1856. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment