MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 171)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359441269214_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 171
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Marchese Pietro Estense Selvatico.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 171)
  • Marchese Pietro Estense Selvatico.
  • Die Kunst in Japan.
  • Fachschulen und Unterrichtsanstalten für Textilindustrie.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Verzeichniss der durch das k. k. Oesterr. Museum oder auf dessen Veranlassung herausgegebenen
  • Publicationen,
  • welche als Lehrmittel an Gewerbe- und Mittelschulen etc. dienen.

Volltext

Mitlllsilunusn das k. k. ÜHSIBPTBIBII. Museums 
KUNST UND INDUSTRIE. 
sMonatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am r. eine: ieden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr fi. 4.- 
Rcdacuzur Eduard Ohmelarz. Expedition von C. Gerolls Sohn. 
Man abonnirt im Museum, bei Gerald 6: Comp., durch die Poslanstalten, sowie durch 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
 
  
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
V N}. 171. 
 Jahrg. H 
WIEN, 1. DECEMBER 1879. 
lnhnlt: Marchese Pietro Eilense Selvalico. - Die Kunst in Ju an. Van Dr. Hugo Tsqhudi. (SchluuJ 
7 Favhschulen und Ungerrichlsunsxalren für Texriliu ustrie. - Vorlesungen um Muuum. - 
Lneralurbericixt. - Kleinere Miuheilungen. 
  
 
llarchesa Pietro Eatense Selvatico. 
Am 30. September d. J. starb in Piacenza im 76. Lebensjahre eine 
als Kunsthistoriker, Aesthetiker und Kritiker in Ober-Italien hochangesehene 
Persönlichkeit, die es wohl verdient, dass man ihr Wirken und ihre 
schriftstellerischen Leistungen der Gegenwart in's Gedächtniss zurückruft. 
Aus einer altadeligen Paduaner Familie (geb. zu Padua am 27. April 1803) 
entsprossen. hat Selvatico um die Fünfzigerjahre herum einen massgebenden 
Einfluss auf die Kunstverhältnisse in Ober-Italien, speciell in Venedig, 
ausgeübt. Als Kunsthistoriker und Kritiker hochgeachtet, war er von 
dem Jahre 1853 an Secretär und Professor an der Akademie der bildenden 
Künste in Venedig und später auch Präsident der Akademie. Er stand damals 
mit den in Wien herrschenden Persönlichkeiten in engsten Beziehungen. 
Ein Freund der Gothik und deutschen stylistischen Richtung wie diese 
in Overbeck, Steinle und Führich vertreten ist, stand er mit seinen Kunst- 
anschauungen in Italien, welches damals von der antikisirend-, akade- 
mischen und naturalistischen Richtung in der Art des l-layez, Grigo- 
letti u. a. rq. beherrscht war, in Opposition. Namhafte Künstler und Ge- 
lehrte folgten dieser stylistischen Richtung, welche man mit dem Namen 
des Purismus bezeichnete. Die geist- und muthvolleVertretung seiner 
Principien hat ihm aber ein zahlreiches Lesepublicum erworben. ES War 
nicht seine Gewohnheit, der Polemik aus dem Wege zu gehen, und er" 
hat sich um die populären Vorurtheile seiner Landsleute wenig ge- 
kümmert. Einige seiner Bücher und Schriften verdienen noch gegenwärtig 
gelesen zu werden. Da er schnell producirte, sind dieselben nicht von 
gleichem Werthe; aber einige haben bleibenden Werth für alle jene, welche 
1879. XlV. 19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Ungarn, Band 4. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment