MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359773283493_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 6)
  • Einband
  • Eine Gruppe mittelalterlicher Wandteppiche.
  • Ruthenische Teppiche.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
S6. Majestät der Kaiser erschienen, begleitet vom Flügel- 
adjutanten Major Grafen Schaifgotsch, Dienstag den 19. v. M. Nach- 
mittags um 13]. Uhr ohne vorherige Anmeldung im Oesterr. Museum 
und besichtigten, vom Secretär Dr. Leisching erfurchtsvollst begrüßt und 
geleitet, die Radetzky-Ausstellung. Se. Majestät interessirten Sich 
sehr lebhaft für Alles und äußerten während des drei Viertelstunden 
dauernden Rundganges wiederholt große Befriedigung darüber, mit 
wie viel Pietät und Fleiß alle die Reliquien gesammelt und zusammen- 
getragen wurden. 
Die Ausstellung, welche einen Besuch von 21.73: Personen zu ver- 
zeichnen hatte, wurde Sonntag den 8. Mai r Uhr Mittags geschlossen. 
Enthüllung des Waldheim-Denkmals. Montag den 9. Mai 
um ll Uhr Vormittags wurde im Oesterr. Museum das Erinnerungs- 
denkmal für den ersten Präsidenten des Kunstgewerbe-Vereines Rudolf 
v. Waldheim enthüllt. Dasselbe befindet sich ober der Eingangsthür in die 
Ausstellungsräume des Kunstgewerbe-Vereines unter den oberen Arkaden 
des Museums, ist nach dem Entwurfe von Hofrath Director Storclt 
ausgeführt, und besteht aus einer Widmungstafel aus schwarzem bel- 
gischen Marmor und einem Porträtmedaillon in Carraramarmor mit ent- 
sprechender Umrahmung in Bronze und Karstmarmor. Das Porträt ist 
ein Werk des Bildhauers Beyer, die Steinarbeit wurde von Francini, 
die Bildhauer- und Bronzearbeit von Schindler und Hanusch besorgt. 
Die Tafel trägt die Inschrift: vDem Wiederbeleber der Holzschneidekunst 
in Oesterreich Rudolf von Waldheim, ersten Präsidenten des Wiener 
Kunstgewerbe-Vereines, gewidmet von Freunden und Verehrernn- - Eine 
von Regierungsrath Bucher verfasste Festschrift, welche an alle An- 
wesenden vertheilt wurde, schildert den Lebensgang und die Charakter- 
eigenschaften des Verewigten und ist mit dem von W. Unger radirten 
Porträt Waldheim's und einer Abbildung des Denkmales geziert. Vor 
der Enthüllung hielt Hofrath Storck an die Versammelten folgende 
Ansprache: 
"Immer mehr lichtet sich der Kreis jener Männer, welche einst die 
Wiege des Oesterr. Museums umstanden und immer bedenklicher 
mehren sich die stummen und doch so beredten Erinnerungszeichen, 
welche von denWänden diesesHauses auf uns niederschauen. Dieser 
Reihe fügen wir heute schmerzlich bewegt eine Gedenktafel an 
Rudolf von Waldheim an. Die volle Bedeutung dieses Mannes 
wurde an dieser Stelle erschöpfend gewürdigt und wir dürfen uns 
im engen Raume dieser schlichten Feier darauf beschränken, aus der 
umfassenden Thätigkeit Waldheim's jener Leistungen zu gedenken, 
welche mit den Zielen und künstlerischen Betrebungen des Oesterr. 
Museums zusammenfallen. Seine Thätigkeit auf dem Gesammtgebiete 
der Illustration, Unternehmungen wie die Bauzeitung, die Blätter 
für Kunstgewerbe, die Wiederbelebung des Holzschnittes in Oester- 
reich, sein hervorragender Antheil an der Gründung des Wiener 
Kuustgewerbe-Vereines sind Thateu, welche ein glänzendes Blatt 
in der Entwickelungsgeschichte österreichischer Kunstindustrie füllen 
und welche Waldheim ein ehrendes Andenken für alle Zeiten sichern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment