MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 229)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360643161691_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 229
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
Ueber die vorgeschichtlichen Bronzen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 229)
  • Ueber die vorgeschichtlichen Bronzen.
  • Der Handfertigkeitsunterricht in Leipzig.
  • Regional-Ausstellung in Budweis.
  • Die Exportmuseen.
  • Beilage zu Nr. 229 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums.''
  • Das Leipziger graphische Museum und die Zukunft des Buchgewerbes.
  • Das mährische Gewerbemuseum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Mittlleilunußn das k. k. llaslarrßinh. Museums 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am r. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr H. 4.- 
Redacteur Eduard Ghmelarz. Expedition von C. Gerold": Sohn. 
Man abannin im Museum, bei Gerold 61 Comp., durch die Postanstallen, sowie durch 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
Nr, 229, WIEN, l. OCTOBER 1884. XIX, Jahr-g, 
 
Inhalt: Ueber die vorgeschichllichen Bronzen. Vortrag, gehalten im Oesterr. Museum von Gundackcr 
Graf Wurmbrand. - Der Haudfenigkeitsuuterdcht in Leipzig. Vou R. v. Eitelbergcr. - 
Regional-Ausstellung in Budwcis. Von J. Folnesics. - Die Exportmuseeu. Von R. v. Eitel- 
berger. - Das Leipziger gnphische Museum und die Zukunft des Buchgewerhes. Von R. von 
Eilelberger. - Das mährische Gewerbeuiuscum. (Schluss) - Kleinere Mittheiluugen. 
   
Ueber die vorgeschichtlichen Bronzen. 
Vortrag, gehalten im k. k. Oesterr. Museum für Kunst u. Industrie aus Anlass der Bronze- 
Ausstellung am m. Mai x883. 
Von Gundacker Graf Wurmbrand. 
Die Reihe von Vorträgen, welche aus Anlass der Bronze-Ausstellung 
im k. k. Oesterr. Museum gehalten wurden, hatte wesentlich den Zweck, 
zu dieser Ausstellung einen erläuternden Text zu liefern. Die Gruppen, 
wie sie in der Ausstellung zusammengestellt wurden, sollten nach ihrer 
culturhistorischen Bedeutung durch die Vorträge im Allgemeinen erläutert 
und einzelne Gegenstände von besonderem Interesse besprochen werden. 
Der Zweck der Ausstellung war offenbar nicht nur der, Kunstgegen- 
stände aus Bronze nebeneinander zu stellen, um sie der Beschauung zu- 
gänglich zu machen, sondern es war die wissenschaftliche Bedeutung von 
vornherein im Auge behalten. Es sollte dargestellt werden, wie die Bronze 
als wichtigstes Metall der Kunstformen in allen Culturperioden hervor- 
ragende Kunstproducte geliefert hat, und wie allmälig steigend oder 
sinkend nach dem Grade der Bildung des Culturvolkes die Bronze in 
den verschiedenen Jahrhunderten behandelt wurde} Zu einer solchen 
Darstellung eignet sich die Bronze ganz vorzüglich, aus mehrfachen 
Gründen: Erstens einmal deshalb, weil die Bronze, wie die edlen Metalle, 
unvergänglich bleibt und Jahrtausende alt werden kann, ohne an Schönheit 
abzunehmen. Die Patina, die sich durch Oxydation der Bronze bildet, 
macht sie im Gegentheil für den Kenner noch werthvoller. Allmälig in's 
X. Bd. 1884. I7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment