MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361165298637_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1886 / 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1886

Artikel

Titel:
Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 2)
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Rudolf v. Eitelberger und das Oesterreichische Museum für Kunst und Industrie.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.

Volltext

Fabrik von Haas 8c Czizek enthielten. Dass der ganze Raum so reich 
decorirt werden konnte, verdankt man der entgegenkommenden Opfer- 
willigkeit des Herrn Philipp von Haas, während das künstlerische Arran- 
gement von den Professoren der Kunstgewerbeschule Storck, Berger und 
Beyer besorgt wurde. Zu den Teppichen und Seidenstoßen dienten als 
Schmuck der oberen Arcaden noch zahlreiche eiserne Lampen und Kron- 
leuchter, welche zwischen den Säulen aufgehängt waren. Das ganze Bild 
war völlig anders, als wir diesen edlen und vornehmen Arcadenhof sonst 
zu sehen gewohnt sind. 
Aber nicht blos decorativ, auch gegenständlich nach dem Inhalte 
unterschied sich die diesjährige Weihnachts-Ausstellung von ihren Vor- 
gängern. Möbel waren in großer Fülle angeboten worden. Es brauchte 
darum nur das Beste genommen zu werden. Wir gehen nicht auf das Ein- 
zelne ein, doch wollen wir eine Beobachtung in Bezug auf die Möbel 
nicht unterdrücken, die nämlich, dass ihr künstlerischer Charakter im 
Gegensatze gegen die Schwere und die kantigen Profile der sogenannten 
deutschen Renaissance freier und leichter wird, damit aber auch den 
späteren Stylarten sich anschließt. 
Den Möbeln an Ausdehnung zunächst kam das Glas, das neben 
den alten Freunden des Museums J. ä L. Lobmeyr, Schreiber G: Neffen. 
Bakalovits, auch H. Ullrich, Stölzle's Söhne, Pohl in Neuwelt und endlich 
auch-_die Harrachsche Glasfabrik unter den Ausstellern zeigte. Lobmeyr 
war, wie immer, seinen künstlerischen Tendenzen treu geblieben. Die 
große Collection seiner Arbeiten zeigte insbesondere zwei Richtungen: 
einmal das reine Krystallglas mit gravirten und ausgeschlilfenen Orna- 
menten und Figuren und zum Zweiten die in Farbe wie Form orientali- 
sirende Richtung. Unter dem übrigen Glase, welches im Saale VI ver- 
einigt stand, überwog bei Weitem das farbige oder bunt verzierte und 
gefärbte Glas. Das gefärbte Krystallglas kann zu ganz reizenden und 
dem Materiale völlig entsprechenden Etfecten geführt werden, aber diese 
ElTecte sind in neuerer Zeit auch oftmals so übertrieben oder durch Zu- 
gaben entstellt worden, dass man unter der Fülle, welche heute die 
Fabriken darbieten, schon mit festem Geschmacke eine Auswahl treffen 
muss. Neben dem färbigen Glase hatte aber auch das Krystallglas seine 
Vertretung gefunden, so mit gravirter Verzierung in verschiedenem Tafel- 
glase bei H. Ullrich und in brillantem diamentirten Glase nach englischen 
Mustern bei Schreibens Neffen. Es wird sich kaum ein glänzenderer 
Eifect bei so billigen Preisen erzielen lassen, als in dieser Specialität der 
genannten Firma. In einer Specialität anderer Art hat sich die Firma 
Stölzle versucht: in der Nachahmung der mit weißen oder farbigen Fäden 
genetzten und umstrickten altvenetianischen Gläser. 
Unter den Ausstellern in keramischer Kunst, das will sagen in 
Porzellan, Fayence und verwandten Zweigen ist wohl Stellmacher wegen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1886. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment