MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367991664132_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst III
Bandzählung:
1958 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1958

Artikel

Titel:
EINE NEUE WOHNUNG IN EINEM ALT-WIENER HAUS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 6)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • HERBERT BOECKL'S GROSSER GOBELIN
  • OSKAR KOKOSCHKA: VOM SEHER ZUM MALER
  • DER BILDHAUER HEINZ LEINFELLNER
  • DIE FENSTER VON KÖNIGSFELDEN DIE GLASMALEREIEN DER HABSBURGISCHEN GEDÄCHTNISKIRCHE
  • BURG RAPPOTTENSTEIN UND DIE KUENRINGER
  • WIENER BÜRGERHÄUSER IM 18. JAHRHUNDERT
  • EINE NEUE WOHNUNG IN EINEM ALT-WIENER HAUS
  • WIENER SCHULGALERIEN KINDER UND JUGENDLICHE LEBEN MIT MODERNER KUNST
  • SCHAUFENSTER DER GUTEN FORM DIE ,,ÖSTERREICHISCHE WERKSTÄTTE" IN DER KÄRNTNERSTRASSE
  • ÖSTERREICHISCHES PORZELLAN UND GLAS AUF DER WELTAUSSTELLUNG
  • UNSERE AUTOREN
  • AUF AUSSTELLUNGEN NOTIERT
  • Werbung

Volltext

Es scheint tatsächlich so, daß überall dort, wo wir dem Wieneri- 
schen im besten Sinne des Wortes begegnen, der Musik eine ent- 
scheidende Rolle zukommt. 
Das gilt auch für das Haus am Ncucn Markt Nr. 15. - Zu- 
nächst einmal kennt man es freilich als die Heimstatt vorbild- 
lichstcn Wiener Handwerks. Sind doch Geschäft und Werkstätten 
der Firma A. E. Köchert wegen ihres erlesenen Schmuckcs den 
Wienerinnen und vielen Frauen weit über Österreichs Grenzen 
hinaus ein Begriff. 
Wer sich aber eingehender mit der Chronik dieses schönen Alt- 
Wiener Hauses befaßt, - dessen reizvolle Fassade jedem Kunst- 
freund helle Freude macht, - der wird zu seinem Erstaunen 
feststellen, daß viele Bewohner dieses Hauses die eigentliche Er- 
füllung ihres Lebens nicht so sehr in der Beschäftigung mit 
ihrem edlen Kunsthandwerk, als vielmehr in einer intensiven 
Pflege der Musik fanden. Und das ist doch so Wienerisch, wie es 
echter gar nicht sein könnte. 
Die Geschichte fangt freilich mit einem Vollblutmusikcr m. 
josef Mayseder (1789-1863) wohnte in diesem Haus. Der Kom- 
 
Der neue Wohnungscingang fügt sich harmonisch 
der alten Wendeltreppe ein, die noch ganz im Zei- 
chcn des ausgehenden Mittelalters steht. Eine Tafel 
im Hausflur trägt das Datum 1548. Spindel und 
Stufen sind aus St. Margarethener Stein gehauen. 
 
Das Köchcrt-llaus am Neuen Markt bietet ein charakteri- 
stisches Beispiel dafür, wie die Fassade eines alten Bürger- 
hauses während der 2. lliilfte 18. jh. in eleganten, palast- 
ähnlichen Formen umgestaltet wurde, die der repräsentati- 
ven Umgebung und der Lage in derlnnenstadt entsprachen. 
ponist und Geigcnvirtuose war vor allem für die Wiener Haus- 
musik von Bedeutung, da er bei zahlreichen, regelmäßig in Wie- 
ner Privathituscrn veranstalteten Strcichquartetten ständiger Gast 
war. 
Um 1800 hatte sich Jakob Heinrich Köehert aus Riga kommend 
in Wien niedergelassen. Er lernte hier den „blessierten" franzö- 
sischen Major Emanuel Piote kennen und gründete mit ihm zu- 
sammen ein Juweliergeschäft, das sich damals im Erdgcschoß 
des heutigen Palais Pallavicini befand. Sein Sohn Alexander Ema- 
nuel war nicht nur ein begabter Schüler Mayseders, sondern 
wurde auch dessen Schwiegersohn. Im Hause seiner Tochter K1- 
roline Köchert in Döbling musizierte Mayscder am liebsten; 
und je älter er wurde, desto ausschließlicher spielte er im Streich- 
quartett seines Schwicgersohnes. 
Seitdem ist die Pflege der Musik zusammen mit dem schönen 
alten Haus am Neuen Markt in der Familie Köchert erblich ge- 
worden. - Theodor, der Sohn des vorigen, war mit Hugo Wolf 
freundschaftlich verbunden und hat als Mitbegründer und erster 
Präsident der Wiener Konzerthausgesellschaft eine Rolle im Mu- 
sikleben unserer StadtgespielLDesst-n Sohn Erich war aber außer 
mit Josef Matthias Hauer, dem Schöpfer der Zwölftonmusik, 
auch mit Richard Billinger und Prof. Erwin Lang befreundet, 
23
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment