MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368162089755_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst V
Bandzählung:
1960 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1960

Artikel

Titel:
HÖFISCHE MODE IM SPIEGEL EINER AHNENGALERIE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 4)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE GALERIE HARRACH
  • DIE GRAFEN VON HARRACH
  • HÖFISCHE MODE IM SPIEGEL EINER AHNENGALERIE
  • GLASFENSTER FÜR HIROSHIMA
  • MÄZEN UND SAMMLER HEUTE
  • DIE AUGEN: PFORTE DES GEISTES, LICHT DES HERZENS. ZUR GEDÄCHTNISAUSTELLUNG GEORGES ROUAULT (1871-1958) IN DER ALBERTINA
  • Werbung

Volltext

10 jnhwnnu 'l'hnxrumx Hmiin von Hmwznvgl1, gch. (Jmfm von 
hnnlwrrg (14-3"(17l(w) ' 
11 UHIWULHIIIIIL" Dmm- Jlh der l; mhu H "ich 
12 MJFlin vJn MQxlcnx (UN _1TTU)_ K rXnlox1 ( . von 
uh als Ulwcrsuvx- l ' (haut - und Ialkcnlnvnstc: (M111- 
weisen das Bild schon an die Wende zum 18. jahr- 
hundert. 
Allen Widerständen zum Trotz hat sich im 18. jahr- 
hundcrt die franzö sehe Mode überall durchgesetzt und 
gerade in der hö ischen Gesellschaft jede nationale 
Eigenart zurückgedrängt. Wenngleich die Kaiserin Maria 
Theresia besonderem Aufwand und modischen Extra- 
vaganzen persönlich abgeneigt war, wurde doch auch 
am Wiener Hof um die Jahrhundertmitte getragen, was 
von Paris bestimmt wurde, wie es die Porträts einer un- 
bekannten Dame aus der Familie llarrach und das schöne 
Bildnis des Grafen Karl Anton Harrach von Martin van 
Meytens zeigen. Zum weit ausladenden Reifrock und 
dem tiefen Decollete trugen nun die Damen ganz nie- 
drige, am Kopf anliegende Frisuren, oft mit Spitzen- 
häubchen oder Schleier bedeckt (Abb. 11). Bänder und 
Spitzen bestreiten das modische Beiwerk. Bei den Spitzen 
werden nun von den Damen die schmalen Besatzstreifen, 
die zumeist als Rüsehen auf das Kleid gesetzt sind, be- 
vorzugt, während die breiten Krawattenenden der Her- 
ren noeh nichts an Größe und Reichtum verloren haben. 
Reiche Goldstickerci auf leuchtend rotem Grund bei 
Rock und Weste gibt dem Porträt des Grafen Karl Anton 
(Abb. 12) den Charakter der repräsentativen höfischen 
Tracht. Dazu treten als Abzeichen seines Hofamtes als 
Falkenmeister die Handschuhe, die Jagdtasche und das 
Falkenhäubchen ebenso mit schwerer Reliefstickerei und 
Guldposamentrie geschmückt. In diesen Jahrzehnten vor 
dem Beginn des Klassizismus mit seiner durchgreifenden 
tVereinfachung der Kleidung waren zum letztenmal der 
Herrenmode die gleichen Mittel und Möglichkeiten der 
reichen Ausgestaltung offengestanden, wie der der Dame, 
konnten Reichtum und Ansehen des Kavalicrs auch in 
seiner Kleidung beredten Ausdruck finden, und auch die 
Wiener llofgesellschaft hat alle diese Möglichkeiten voll 
ausgenützt. 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst V.” N.p., 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment