MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 153)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368864570727_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXII
Bandzählung:
1977 / Heft 153
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1977

Artikel

Titel:
Künstlerprofile
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 153)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Zur Problematik steirischer Tafelmalerei um 1400
  • Eine ,,Bergung des hl. Nepomuk" von Francesco Monti.
  • Kremsmünster und die Stuckdekoration des Spätbarock in Österreich
  • Die Medaillen auf Prinz Eugen in den Turiner Sammlungen
  • ,,Wir sind Söhne der Erde" Zum Tode von Eduard Bäumer
  • In Kassel: Die ,,documenta der Medien"
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Künstlerprofile
  • Buchbesprechungen/Bildnachweis
  • Barockes Silber im neuen Mattseer Stiftsmuseum
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

A Künstlerprofile 
Karl A. Wolf 
 
1908 in Wien geboren, ist Autodidakt. Er 
begann nach dem Krieg zu malen und wandte sich 
um 1960 der Bildhauerei zu. In der letzten Zeit ist es 
wieder das Tafelbild, das ihn mehr und mehr 
beschäftigt. 
Seit Anbeginn finden wir bei ihm die Farbe Blau 
dominierend, dazu kommen noch ein Rot und ein 
Weiß. ln seinen früheren Perioden gab es vor allem 
Bilder gewaltigen Ausmaßes, in denen, gleich einer 
Schöpfungsphase, sich die Materie mit dem Licht, 
das Dunkel mit der Farbe verbindet. Das ergibt eine 
ständige Bewegung, ein Auf- und Abwallen, ein 
Hervorbrechen und Zurückweichen in die Bildebene. 
Mit diesen Arbeiten war Wolf auch 1970 in Venedig 
auf der XXXV. Biennale vertreten. 
Seine ietzigen Bilder sind etwas ruhiger geworden. 
Schon jene Reliefs, die der Künstler 197i in der 
Galerie Passage in Wien gezeigt hatte, weisen auf 
eine Verknappung im Stil, auf das Suchen nach 
gewissen Sigeln, gewissen Zeichen, die für unsere 
Zeit signifikant sind. Dabei stieß Wolf unter anderem 
auch auf die Ziffer, auf die Kombination einiger 
Zeichen, die zur Nummer werden, zu einer Nummer, 
unter der alles, auch der Mensch selbst, in eine von 
Menschen erdachte Ordnung gereiht werden kann. 
Wir finden diese Zeichen auch in vielen seiner 
letzten Bilder immer wieder. Nach wie vor ist das 
Blau stark vertreten, und ein Bild wie „La Mancha", 
das von einem heftigen Gelb beherrscht wird, ist 
eine Ausnahme in seinem CEuvre. Wir können 
iedoch feststellen, daß Rot und Violett sich zu 
großen Flächen vereinigt haben und damit mehr 
Kraft bekamen. Überhaupt sind alle Formen groß- 
flächiger und geordneter geworden, der Gegenstand 
und die Gegenstandsfragmente haben an Raum 
gewonnen. Neben der Zahl spielen auch oft 
technische Formen eine wichtige Rolle in den neuen 
Werken. 
Formal finden wir von den „Zeichen" der Reliefs 
zu den ietzigen Bildern mit „Die tote Stadt" einen 
klaren Übergang. Auch hier wird mit wenigen, fast 
graphischen Mitteln, Farbbalken, eine Ausdrucks- 
intensitüt erreicht, die von einer Spannung 
beherrscht wird, wie wir sie etwa von Franz Klines 
Pinselführung her kennen. 
Über „Das konstruierte Gesicht" und „Das Röntgen- 
bild", beide mit Einzelheiten an Wolfs plastisches 
Schaffen anschließend, sehen wir geradezu eine 
Umkehrung sich im Thematischen anbahnen. Waren 
die früheren Bilder nahezu hymnische Gesänge auf 
Entstehung, auf Werden und Anfang, so sind in 
diesen Werken endzeitliche Manifestationen 
erkennbar. Dafür sprechen, vielleicht unbewußt, auch 
viele Titel, etwa: „Endstotion Kasperltheater", 
„Requiem auf ein Jahrhundert" und „Warten auf die 
Auferstehung". „Der Garten Eden" und „Anatomie 
einer Landschaft" sind noch in der alten „kosmischen 
Art" und sehr bewegt komponiert, doch die vorhin 
genannten Bilder zeigen deutlich die „Erfolge" der 
menschlichen Bemühungen. Ersichtlich wird es in der 
Technisierung der „Bodenstation" und der 
„J0ngliermaschine": Der Mensch ist, wie am Anfang, 
nicht vorhanden, doch die Starre greift um sich, die 
Kühle und ein unbekanntes Gefühl der Angst. 
Schließlich sind die Dinge in „Warten auf die 
Auferstehung" auf einem weiten Feld hingestreckt, 
ohne Bewegung. Das Wogen und Wollen der 
früheren Arbeiten Wolfs ist verschwunden. Starre 
bleibt, da gibt es sogar einen festen Horizont. Ist 
es die Grenze der Hoffnungslosigkeit oder ist es der 
Silberstreifen der Hoffnung? Wir wissen es nicht. lst 
es ewiges Warten oder kommt einmal über diesen 
gebogenen Horizont Herr Godot hachgestiegen? 
Alois Vogel 
1 „Warten auf die Auferstehung", 
1973 
„Das konstruierte Gesicht", 
1974 
Karl Anton Wolf 
t-Dus Roritgenbild", 1974 
labile
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXII.” N.p., 1977. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Ausstellung von Werken asiatischer Kunst aus Wiener Besitz
153 / 172
Nachtragsverzeichnis zum Katalog der Bibliothek, 1: I. - VI. : ca. 1909 - 1918
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment