MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 73)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1377857563602_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IX
Bandzählung:
1964 / Heft 73
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1964

Artikel

Titel:
Transformationen - Zum Schaffen des Malers Josef Stoitzner
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 73)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Das Kunstgewerbemuseum im Schloß Petronell Die neuerrichtete Außenstelle des Österreichischen Museums für angewandte Kunst
  • Das Herzogenburger Bild der Dornenkrönung Christi von Jörg Breu
  • Metaphorische Denkform und ikonologische Stilform Zur Grammatik und Syntax bildlicher Formelemente der Barockkunst
  • Die Immaculata-Statuen des Jakob Christoph Schletterer
  • Der Wiener Elfenbeinkünstler Norbert Schrödl
  • Zur Tätigkeit von Anton Maulbertsch dem Älteren
  • Amerikas Pionierzeit-Bilder des oberösterreichischen Malers Franz Hölzlhuber
  • Über Kunstfälschungen 4.
  • Der Maler Ludwig Mestler 1891-1959
  • Musikalische Graphik Bezüge zwischen Klang, Farbe und Gebärde
  • Der Bildhauer Alfons Loner
  • Transformationen - Zum Schaffen des Malers Josef Stoitzner
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

Bildtitel wie ,.Schekem" oder „Ketonet" vermögen letzten Endes freilich nur dem Leser von Thomas Mann alles zu sagen. Dach handelt es sich dabei ke neswegs .,ri- 
lllustration, auch nicht um eine literarische Auffassung der bildenden Kunst in herkörnrnlich-antiquiertem Sinn. sondern um syrnbolharte Geyaltungeri aus dem Geste 
dieser großen Prosakunst. Der Dichter hatte seine Freude an den strengen. bei aller Sparsamkeit der Miltel hoher Malkultur lormal und kolor st scr ausgeglichenen 
Bildkomposilionen. so wenig Beziehung zur Malerei er sonst gehabt haben mag (erwiesen oder unbewiesen. doch behauptet). Aber dem Bewulksein dcr l-larinoii c 
und des „Reichtums des Bildnerischen, gepaart mit nobler Zucht und Verhaltenheit". wie es so treffend von der Wiener Kritik zur Kollekt vausveilung ÜL3gEÜYKCl(' 
wurde (Buchsbaum), kann sich bei diesen letzten Gemalden kaum temand entziehen, der überhaupt Sinn tür Malkunst besitzt, und solchen Feinschnicckern in „sclbäte 
sicherer Ruhe" zuruckhciltender Kunst, .,die den Spiel- und Geheimnischarakter des Daseins bewußt macht" (Grimrnet, isl schließlich auch die Deutung ieiier Qrientce 
lischen Bezeichnungen aus Manns Romanen erst zweitrangig wichtig. Die Bilder sprechen für sich und beweisen unserer Zeit und unserem Land, n 5 auch l" cer 
allem Naturalismus, ia Realismus fernen Kunst der gegenwärtigen Moderne Moglichkeiten liegen und sichtlich ertullt werden konnen, OiE EI"'QF guten Weg n de 
Zukunft der Malerei und in ihre Fortbildung und Weiterentwicklung zu weisen vermögen, wenn nur Intelligenz und Gefühl tur Farbe und Form in gegeiisetiger 
Anregung wirken. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IX.” N.p., 1964. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment