MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721993
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892/93
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Addendum

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Addendum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Katalogverzeichnis
  • Addendum
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

60 
602. Turnierspiel aus Bronze (für Kinder): Zwei kleine primitive 
Ritterfiguren. XIII.—XVI. Jahrh. H. 0'04. Graf H. Wilc^ek. 
603. Schlossschild aus Eisen, belegt mit durchbrochenem Eichenlaub. 
XV. Jahrh. L. 0*30, H. 0’29. Dr. A. Figdor. 
604. Thürzieher aus Eisen mit Fialen. XV. Jahrh. L. 0*18. 
Dr. A. Figdor. 
605—610. Schlüssel aus Eisen. Gothisch. Sämmtlich in Znaim gefunden. 
Museum in Znaim. 
611. Uhr aus Eisen, wie 353 ff. H. 0• 34. Architekt Karl Kayser. 
612. Leuchter aus Bronze, wie Nr. 361 und 362. Romanisch. H. 0'20. 
Graf H. Wilc^ek. 
613—615. Reiseleuchter, wie 379, aus vergoldeter und emaillirter 
Bronze; untereinander verschieden, sämmtlich mit Wappen. Ro 
manisch. H. 0-16—0-23. Graf H. Wilc^ek. 
U>16. Leuchter aus Messingguss in Gestalt eines hirschähnlichen Thieres, 
in dessen Rücken ein Ständer mit Dille gesteckt ist. Romanisch. 
H - °‘ 2 l- Graf H. Wilc^ek. 
617. Leuchter aus Messingguss in Gestalt eines Löwen, der auf dem 
Rücken eine Dille trägt. Romanisch. H. 0‘09. 
Graf H. Wilc^elc. 
|618. Leu c h t e r aus Messingguss in Gestalt eines Löwen, der auf dem 
Rücken einen Ständer mit Dorn und Zinnenschale trägt. Romanisch. 
H - 0 ' 12 - Graf H. Wilc^ek. 
619. Leuchter, Pendant zu 381. Graf H. Wilc^ek. 
620. Leuchter aus Bronze, auf drei Füssen, mit Masswerknasen und 
Dille über einem Ringe. XV. Jahrh.'H. 0'16. 
Graf H. Wilc^ek. 
621. Leuchter aus Bronze, bedeckt mit orientalisirenden Ornamenten 
in Gravirung. Venetianisch. XIV.—XV. Jahrh. H. 0'19. 
Herr E. Miller Aichhof. 
U>22. Leuchter aus Eisen, auf drei Beinen, mit profilirtem Ständer, der 
eine Dille trägt. Französisch. XV. Jahrh. H. 0'25. 
623. 
L 6 
624. 
625. 
626. 
627. 
Dr. A. Figdor. 
Leuchter aus Eisen mit Platte, die auf drei thierähnlichen Füssen 
ruht, und um den Schaft drehbarem Dillenpaar. XV. Jahrh. H. 0'17. 
Architekt Karl Kayser. 
Leuchter aus Eisen mit grosser Schale und verstellbaren Armen. 
XV. Jahrh. H. 0 • 30. Architekt Karl Kayser. 
Lichtkrone aus Eisen, radförmig mit Zinnen und Dornen, an drei 
Ketten herabhängend. XV. Jahrh. Graf H. Wilc^ek. 
Luster aus Bronze, versilbert, mit zwölf in durchbrochener Arbeit 
reich verzierten Armen, im Mittelstücke die hl. Maria mit Kind. 
XIV. Jahrh. G ra f H _ Wilc^ek. 
Candelaber aus Eisen (für Opferkerzen), auf drei gewundenen 
Beinen, ^mit einem Drehkranze, der mit Dornen besetzt ist. XV. Jahrh. 
^ Dr. A. Figdor.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Addendum

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Addendum

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1892/93. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment