MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07543554
Titel:
Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Lehmann & Wentzel
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch
Weitere Titel:
Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung : Gratisbeigabe zum technischen Führer durch Wien

Kapitel

Titel:
I. THEIL.
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
II. Abtheilung. Hochbauten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Verkehrsgebäude
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Inhalts-Verzeichniss
  • WIEN
  • I. THEIL.
  • Einleitung
  • I. Abtheilung. Ingenieurbauten
  • Strassen und Plätze
  • Oeffentliche Gärten
  • Friedhöfe
  • Brücken
  • Strassen-Verkehr
  • Locomotiv-Eisenbahnen
  • Bergbahnen
  • Wasserbauten
  • Bisherige Wasserversorgung Wiens
  • Hochquellen-Wasserleitung
  • Der Wienfluss
  • Die Regulierung der Donau bei Wien
  • Wiener-Neustädter Schiffahrts-Canal
  • II. Abtheilung. Hochbauten
  • Die architektonische Entwicklung Wiens
  • Wohngebäude
  • Cultusgebäude
  • Gebäude der Gesundheitspflege
  • Anstalten für Blinde und Taubstumme
  • Bäder
  • Gebäude für Corporationen
  • Verkehrsgebäude
  • Verkaufs- und Approvisionirungs-Gebäude
  • Gebäude für Unterricht
  • Gebäude für Sammlungen
  • Monumente
  • Gebäude für Productionen
  • Gebäude für technische Zwecke
  • Baumaterialien
  • Hochbau-Constructionen
  • II. THEIL.
  • III. Abtheilung. Sammlungen
  • IV. Abtheilung. Corporationen und Institute
  • V. Abtheilung. Industrie
  • Anhang. Weltausstellung
  • Sach-Register
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Wiener Fiaker- und Einspänner-Ordnung
  • Geld
  • Ankunft
  • Omnibusse
  • Hôtels
  • Kurze Topographie, Statistik und Geschichte von Wien
  • Stunden - Eintheilung für Sehenswürdigkeiten und Anstalten
  • Theater, Concerte, Vergnügungs-Locale
  • Sammlungen, Kirchen, Monumente und sonstige Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge in die Umgebung
  • Uebersicht der hauptsächlichsten Behörden, öffentlichen Gebäude, Vereine etc
  • Weltausstellungsführer
  • Reglement für den Besuch der Ausstellung
  • Fernere Bestimmungen für den Besuch
  • Gruppen und Sectionen der Jury
  • Bureau der Weltausstellung
  • Ausstellungs-Commission
  • Adress-Kalender der auswärtigen Commissionen
  • Additionelle Ausstellungen
  • Temporäre Ausstellungen
  • Kalendarium der internationalen Congresse
  • Cataloge
  • Die internationale Jury
  • Alphabetisches Strassen-Verzeichniss der Stadt u. Vorstadtbezirke
  • Erklärung des Situationsplanes der Weltausstellung
  • Einband

Volltext

205 
verkleidet. Die Dächer sind mit Zink (theilweise Schiefer) 
gedeckt. Die Construction der Decken ist decorativ ver 
wertet; die Decken im Kestaurationslocale sind als Holz- 
cassettendecken mit Intarsien-Imitationen behandelt. Maler 
arbeiten von Held. 
Die Vorhalle trägt die allegorischen Figuren der bedeu 
tendsten Städte, welche die Nordwestbahn mit Wien verbindet, 
nämlich Dresden, Leipzig, Breslau, Berlin, Hamburg und Bi-e- 
men; sodann vier Kindergruppen mit den Wappen von Nieder 
österreich, Böhmen, Wien und Prag. Arbeit in Margarethen- 
Stein von Bildh. Melnitzky. Das Innere der Vorhalle ent 
hält verschiedene Allegorien nebst den Namen berühmter 
Fachmänner vom Maler Pietro Isella. Im Wartesaal 
I. Classe sechs Wandbilder mit Städten und Ansichten vom 
Maler Burghart. Der vom Bildh. Schönthaler ausgeführte 
Hofsalon auf der Ankunftsseite hat in der Decke sechs Bilder 
von Win der. Tapeten, Deckenmalereien, Möbel und Beleuch 
tungsgegenstände nach Zeichnungen des Archit. W. Bäum er. 
Die Eisenconstruction der Halle wurde von der Firma 
Gebrüder Benckiser in Pforzheim ausgeführt. 
Kosten. Die Baukosten betragen zusammen 2,25 Mül. 
Gulden. Die Effectivbaukosten pro Q™ betragen für den Ab- 
gangstract 161 fl., für den Ankunftstract 159 fl., für das Ad- 
ministrationsgebäude 290 fl. Die Eisenconstruction des Hallen 
daches kostet 335 fl. pro Tonne, 21,9 fl. pro Q m ; das ganze 
Hallendach kostet 32,5 fl. pro Q m , excl. Abschlusswand; 
letztere kostet 11000 fl. 
Literatur: Förster’s Bauzeitung. Jahrg. 1873. 
Hinsichtlich der Gebäude für den Dampschiif-, Post- und 
Telegraphenverkehr erwähnen wir nur in Kürze das im Jahre 
1838 erbaute Direct ions-Gebäude der Don au -Dampf 
schiffahr ts-Gesellschaft am Haltepunkte der Dampfschiffe 
am Donaucanale zwischen der Aspern- und Franzensbrücke (H, 4), 
das Haupt-Postgebäude, Stadt, zwischen der Postgasse 
und der Dominikanerbastei (G,4) und das alte Telegraphe n- 
Gebäude, Stadt, Ecke zwischen der Wipplingerstrasse und 
derEenngasse (F, 4). Gegenwärtig ist an derselben Stelle, un 
mittelbar neben dem neuen Börsegebäude, das neue Tele- 
graphen-Gebäude nach dem Entwürfe des Archit. Win 
terhalter im Baue. 
Verkaufs- und Approvisionirungs-Gebäude. 
Verkaufsläden. Wie schon früher bemerkt, sind die Par- 
terre-Käume der Zinshäuser und anderer Gebäude, z. B. der 
Theater, in den frequenten Strassen meist zu Verkaufsläden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Winkler, Emil. Technischer Führer Durch Wien, Mit Einem Plane Der Stadt Nebst Umgebung, Einem Plane Der Donauregulirung, Einem Plane Der Weltausstellung, Einem Geologischen Plane Und 137 Holzschnitten. Wien: Lehmann & Wentzel, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment