MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07543554
Titel:
Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Lehmann & Wentzel
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch
Weitere Titel:
Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung : Gratisbeigabe zum technischen Führer durch Wien

Kapitel

Titel:
I. THEIL.
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
II. Abtheilung. Hochbauten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Gebäude für Unterricht
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Inhalts-Verzeichniss
  • WIEN
  • I. THEIL.
  • Einleitung
  • I. Abtheilung. Ingenieurbauten
  • Strassen und Plätze
  • Oeffentliche Gärten
  • Friedhöfe
  • Brücken
  • Strassen-Verkehr
  • Locomotiv-Eisenbahnen
  • Bergbahnen
  • Wasserbauten
  • Bisherige Wasserversorgung Wiens
  • Hochquellen-Wasserleitung
  • Der Wienfluss
  • Die Regulierung der Donau bei Wien
  • Wiener-Neustädter Schiffahrts-Canal
  • II. Abtheilung. Hochbauten
  • Die architektonische Entwicklung Wiens
  • Wohngebäude
  • Cultusgebäude
  • Gebäude der Gesundheitspflege
  • Anstalten für Blinde und Taubstumme
  • Bäder
  • Gebäude für Corporationen
  • Verkehrsgebäude
  • Verkaufs- und Approvisionirungs-Gebäude
  • Gebäude für Unterricht
  • Gebäude für Sammlungen
  • Monumente
  • Gebäude für Productionen
  • Gebäude für technische Zwecke
  • Baumaterialien
  • Hochbau-Constructionen
  • II. THEIL.
  • III. Abtheilung. Sammlungen
  • IV. Abtheilung. Corporationen und Institute
  • V. Abtheilung. Industrie
  • Anhang. Weltausstellung
  • Sach-Register
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Wiener Fiaker- und Einspänner-Ordnung
  • Geld
  • Ankunft
  • Omnibusse
  • Hôtels
  • Kurze Topographie, Statistik und Geschichte von Wien
  • Stunden - Eintheilung für Sehenswürdigkeiten und Anstalten
  • Theater, Concerte, Vergnügungs-Locale
  • Sammlungen, Kirchen, Monumente und sonstige Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge in die Umgebung
  • Uebersicht der hauptsächlichsten Behörden, öffentlichen Gebäude, Vereine etc
  • Weltausstellungsführer
  • Reglement für den Besuch der Ausstellung
  • Fernere Bestimmungen für den Besuch
  • Gruppen und Sectionen der Jury
  • Bureau der Weltausstellung
  • Ausstellungs-Commission
  • Adress-Kalender der auswärtigen Commissionen
  • Additionelle Ausstellungen
  • Temporäre Ausstellungen
  • Kalendarium der internationalen Congresse
  • Cataloge
  • Die internationale Jury
  • Alphabetisches Strassen-Verzeichniss der Stadt u. Vorstadtbezirke
  • Erklärung des Situationsplanes der Weltausstellung
  • Einband

Volltext

240 
Man gelangt hier in ein geräumiges Vestibüle, welches unmit 
telbar mit einem ringsum von Ar ca den umgebenen, mit Glas 
gedeckten Hofe in Verbindung steht. Die Arcaden setzen 
sich im 1. und 2. Stockwerke fort; von diesen kommt man 
in die einzelnen Schulzimmer. Zur Verbindung der Stock 
werke dient eine bequeme dreiarmige Treppe. 
Der Eingang in die Mädchenschule ist an der Seite gegen 
das Polytechnicum. Dieselbe ist von der Knabenschule voll 
kommen getrennt und besteht blos aus zwei Lehrzimmern und 
einer kleinen Wohnung für die Lehrerin. 
Der linke Flügel des Gebäudes, sowie der dritte Stock 
der Mittelpartie ist für Privatwohnungen bestimmt. Zu diesen 
ist der Eingang von der Hauptstrasse und verbindet eine 
eigene Treppe alle Stockwerke vollkommen abgesondert von 
den Schullocalitäten, bis auf die Wohnung des Directors, 
welche auch einen Ausgang auf die Arcaden hat. 
Sämmtliche Schulräume sind durch Dampfheizung erwärmt, 
welche sich in jeder Beziehung vollkommen bewährt hat. Eine 
Wasserleitung ist in allen Stockwerken sowohl für die Schul 
zimmer, als für die Wohnungen angebracht. 
Das Gebäude ist im italienischen Renaissancestyl im Zie 
gelrohbau mit Anwendung von Stein und Terracotta her 
gestellt. 
Die Baukosten beliefen sich mit Einschluss der inneren 
Einrichtung auf 316000 fl., so dass in Anbetracht des grossen 
Zinserträgnisses (jährlich 11500 fl.) nur ein verhältnissmässig 
kleiner Theil des Baucapitals auf den eigentlichen Schulbau 
entfällt. 
Literatur: Förster's Bauz. Jahrgang 1867. 
Gebäude für Sammlungen. 
Mehrere der Gebäude, in welchen Sammlungen unter 
gebracht sind, wurden bereits früher besprochen, so die 
kaiserliche Hofburg, die kaiserl. Stallgebäude, das 
Belvedere, der gräfl. Har rach’sehe Palast, der 
A1 brechts-Palast, Palast des Fürsten Liechten 
stein, das bürgerliche Zeughaus. Das Museum des 
Arsenals wird später beschrieben werden. 
Oesterreichisches Museum für Kunst und Industrie, Stadt, 
Stubenring (G, 5). Im Jahre 1862 erhielt der Professor R. v. 
Eitelberger vom damaligen Ministerpräsidenten Erzherzog 
Rainer den Auftrag, einen Bericht über Kunst und Industrie 
Oesterreichs im Vergleich mit den entsprechenden Leistungen 
anderer Länder zu verfassen und zugleich Vorschläge für die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Winkler, Emil. Technischer Führer Durch Wien, Mit Einem Plane Der Stadt Nebst Umgebung, Einem Plane Der Donauregulirung, Einem Plane Der Weltausstellung, Einem Geologischen Plane Und 137 Holzschnitten. Wien: Lehmann & Wentzel, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment