MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07543554
Titel:
Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Lehmann & Wentzel
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch
Weitere Titel:
Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung : Gratisbeigabe zum technischen Führer durch Wien

Kapitel

Titel:
I. THEIL.
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
II. Abtheilung. Hochbauten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Gebäude für technische Zwecke
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Inhalts-Verzeichniss
  • WIEN
  • I. THEIL.
  • Einleitung
  • I. Abtheilung. Ingenieurbauten
  • Strassen und Plätze
  • Oeffentliche Gärten
  • Friedhöfe
  • Brücken
  • Strassen-Verkehr
  • Locomotiv-Eisenbahnen
  • Bergbahnen
  • Wasserbauten
  • Bisherige Wasserversorgung Wiens
  • Hochquellen-Wasserleitung
  • Der Wienfluss
  • Die Regulierung der Donau bei Wien
  • Wiener-Neustädter Schiffahrts-Canal
  • II. Abtheilung. Hochbauten
  • Die architektonische Entwicklung Wiens
  • Wohngebäude
  • Cultusgebäude
  • Gebäude der Gesundheitspflege
  • Anstalten für Blinde und Taubstumme
  • Bäder
  • Gebäude für Corporationen
  • Verkehrsgebäude
  • Verkaufs- und Approvisionirungs-Gebäude
  • Gebäude für Unterricht
  • Gebäude für Sammlungen
  • Monumente
  • Gebäude für Productionen
  • Gebäude für technische Zwecke
  • Baumaterialien
  • Hochbau-Constructionen
  • II. THEIL.
  • III. Abtheilung. Sammlungen
  • IV. Abtheilung. Corporationen und Institute
  • V. Abtheilung. Industrie
  • Anhang. Weltausstellung
  • Sach-Register
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Wiener Fiaker- und Einspänner-Ordnung
  • Geld
  • Ankunft
  • Omnibusse
  • Hôtels
  • Kurze Topographie, Statistik und Geschichte von Wien
  • Stunden - Eintheilung für Sehenswürdigkeiten und Anstalten
  • Theater, Concerte, Vergnügungs-Locale
  • Sammlungen, Kirchen, Monumente und sonstige Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge in die Umgebung
  • Uebersicht der hauptsächlichsten Behörden, öffentlichen Gebäude, Vereine etc
  • Weltausstellungsführer
  • Reglement für den Besuch der Ausstellung
  • Fernere Bestimmungen für den Besuch
  • Gruppen und Sectionen der Jury
  • Bureau der Weltausstellung
  • Ausstellungs-Commission
  • Adress-Kalender der auswärtigen Commissionen
  • Additionelle Ausstellungen
  • Temporäre Ausstellungen
  • Kalendarium der internationalen Congresse
  • Cataloge
  • Die internationale Jury
  • Alphabetisches Strassen-Verzeichniss der Stadt u. Vorstadtbezirke
  • Erklärung des Situationsplanes der Weltausstellung
  • Einband

Volltext

285 
6. Holzwerkstätte (Object XXIV). Der Mittelbau ent 
hält das Maschinen- und Kesselhaus, die beiden Flügel mit 
vier grossen als Zimmer- und Wagenwerkstätten dienenden 
Sälen. Die beiden grösseren Säle am Mittelbaue haben noch 
ein oberes Geschoss für Kanzleien, Tischler- und Drechsler 
werkstätten. 
7. Adj ustirungswerkstätte (Object XXIII). Das 
Mittelgebäude enthält im Souterrain das Kesselhaus, im Erd 
geschosse das Maschinenbaus und im oberen Stocke Kanzleien 
und Werkstätten für Sattler und Riemer. Die übrigen eben 
erdigen Räume enthalten eine grosse Schmiedewerkstätte mit 
12 Feuern, Schlosser- und Maschinenwerkstätte für Beschläge 
der Artillerie, Werkstätten für Mechaniker und Anstreicher, 
ein Uebernahmslocal, Depots etc. 
8 Schmiede- und Maschinenwerkstä11e (Object 
XX). Das Mittelgebäude enthält im Souterrain das Kesselhaus, 
im Erdgeschosse den Maschiuenraum; die Flügel enthalten 
einerseits die Schlosser- und Maschinenwerkstätte, anderer 
seits die Schmiedewerkstätte mit 12 Feuern. Die Enden der 
Flügel haben hervortretende Kopfgebäude für Inspections- 
zimmer, Klempnerwerkstätte, Kanzleien und einen Zeichensaal. 
9. Die Objecte XXVIII und XXX sind Schuppen für Holz 
und Feuerlöschrequisiten. 
Schiessstätle (Object XXV), ausserhalb des Arsenals, mit 
Schiesshalle, Kugelfängen und Zielerhütten. Sie hat den 
Zweck, die von den verschiedenen Truppen im Arsenale 
übernommenen Gewehre einzuschiessen, Versuche mit neucon- 
struirten Gewehren auszuführen und zu Schiessübungen für die 
Officiere und die Mannschaft zu, dienen. 
Gewehrläufe Beschiesshaus (Object XXVI), ausserhalb des 
Arsenales, zum Probiren der Gewehrläufe in Beziehung auf 
ihre Haltbarkeit. Es enthält einen Manipulationsraum sainmt 
Pulverkammern und einer Schiessbrücke, auf welcher 200 
Gewehrläufe aufgelegt und gleichzeitig abgefeuert werden 
können. 
Gasanstalt, ebenfalls ausserhalb des Arsenals. 
Baumaterialien. 
In Folge der grossen Bautkätigkeit in der Hauptstadt hat 
sich eine gewisse Baupraxis herangebildet, die zum grossen 
Theile in den örtlichen Verhältnissen begründet ist, da die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Winkler, Emil. Technischer Führer Durch Wien, Mit Einem Plane Der Stadt Nebst Umgebung, Einem Plane Der Donauregulirung, Einem Plane Der Weltausstellung, Einem Geologischen Plane Und 137 Holzschnitten. Wien: Lehmann & Wentzel, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment