MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07543554
Titel:
Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Lehmann & Wentzel
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch
Weitere Titel:
Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung : Gratisbeigabe zum technischen Führer durch Wien

Kapitel

Titel:
II. THEIL.
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
V. Abtheilung. Industrie
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Inhalts-Verzeichniss
  • WIEN
  • I. THEIL.
  • Einleitung
  • I. Abtheilung. Ingenieurbauten
  • Strassen und Plätze
  • Oeffentliche Gärten
  • Friedhöfe
  • Brücken
  • Strassen-Verkehr
  • Locomotiv-Eisenbahnen
  • Bergbahnen
  • Wasserbauten
  • Bisherige Wasserversorgung Wiens
  • Hochquellen-Wasserleitung
  • Der Wienfluss
  • Die Regulierung der Donau bei Wien
  • Wiener-Neustädter Schiffahrts-Canal
  • II. Abtheilung. Hochbauten
  • Die architektonische Entwicklung Wiens
  • Wohngebäude
  • Cultusgebäude
  • Gebäude der Gesundheitspflege
  • Anstalten für Blinde und Taubstumme
  • Bäder
  • Gebäude für Corporationen
  • Verkehrsgebäude
  • Verkaufs- und Approvisionirungs-Gebäude
  • Gebäude für Unterricht
  • Gebäude für Sammlungen
  • Monumente
  • Gebäude für Productionen
  • Gebäude für technische Zwecke
  • Baumaterialien
  • Hochbau-Constructionen
  • II. THEIL.
  • III. Abtheilung. Sammlungen
  • IV. Abtheilung. Corporationen und Institute
  • V. Abtheilung. Industrie
  • Anhang. Weltausstellung
  • Sach-Register
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Wiener Fiaker- und Einspänner-Ordnung
  • Geld
  • Ankunft
  • Omnibusse
  • Hôtels
  • Kurze Topographie, Statistik und Geschichte von Wien
  • Stunden - Eintheilung für Sehenswürdigkeiten und Anstalten
  • Theater, Concerte, Vergnügungs-Locale
  • Sammlungen, Kirchen, Monumente und sonstige Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge in die Umgebung
  • Uebersicht der hauptsächlichsten Behörden, öffentlichen Gebäude, Vereine etc
  • Weltausstellungsführer
  • Reglement für den Besuch der Ausstellung
  • Fernere Bestimmungen für den Besuch
  • Gruppen und Sectionen der Jury
  • Bureau der Weltausstellung
  • Ausstellungs-Commission
  • Adress-Kalender der auswärtigen Commissionen
  • Additionelle Ausstellungen
  • Temporäre Ausstellungen
  • Kalendarium der internationalen Congresse
  • Cataloge
  • Die internationale Jury
  • Alphabetisches Strassen-Verzeichniss der Stadt u. Vorstadtbezirke
  • Erklärung des Situationsplanes der Weltausstellung
  • Einband

Volltext

Y. AMlieilimg. 
Industrie. 
Die Industrie Wiens entwickelte sich namentlich unter 
den Regierungen Carl VI, Maria Theresien’s und Josef II. 
Entscheidend war namentlich das unter Josef II. im Jahre 
1786 eingeführte Prohybitivsystem, unter gleichzeitiger Her 
beiziehung intelligenter Industriellen aus anderen Ländern, 
namentlich Deutschland, Frankreich und England, nebst 
Erschwerung der Ausfuhr der Rohstoffe. Begünstigt wurde 
die Industrie durch Errichtung einer Manufacturschule an 
der Akademie der Künste, durch Gründung des Polytech 
nikums, durch Gründung des niederösterr. Gewerbevereines 
u. s. w. Die im Jahre 1852 ins Leben tretende Handels 
und Zollreform Lob das Prohibitivsystem auf und eröffnete 
eine intensive Concurrenz mit ausländischen Artikeln. Einen 
neuen Impuls gab die Errichtung der Handels- und Gewerbe- 
kammern und die im Jahi’e 1859—60 eingeführte neue 
Gewerbeordnung. Dass die Wiener Industrie hinsichtlich 
vieler Erzeugnisse in den letzten Jahren fähig war, die aus 
ländische Concurrenz auszuhalten, zeigte bereits die letzte 
Pariser Weltausstellung. 
Hinsichtlich der specielleren Besprechung schliessen 
wir uns der in den Berichten der IViener Handels- und 
Gewerbekammer befolgten Eintheilung an. 
I. Approvisionirung Wiens. 
Schlachthäuser. Zur Erleichterung der Sanitätsbeschau des 
Viehes bestehen zwei Schlachthäuser (siehe II. Abtheil.). Das 
Schlachten der zur Consumtion bestimmten Pferde findet unter 
Aufsicht der städtischen Thierärzte in dem provisorischen 
Schlachthause in der Brigittenau statt. Die Beschau der ein 
zuführenden Milch, sowie des frischen und verarbeiteten Flei-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Winkler, Emil. Technischer Führer Durch Wien, Mit Einem Plane Der Stadt Nebst Umgebung, Einem Plane Der Donauregulirung, Einem Plane Der Weltausstellung, Einem Geologischen Plane Und 137 Holzschnitten. Wien: Lehmann & Wentzel, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment